-
CFD-Partikelemissionsanalyse des hochtransienten Motorverhaltens
23.06.2022
Erfolgreicher Abschluss des FVV Forschungsvorhabens
Im Rahmen des Forschungsprojekts „CFD-Partikelemissionsanalyse“ wurden unter der FVV-Vorhabensnummer 1324 am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet für Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme (STFS) Untersuchungen an Ottomotoren in transienten Betriebsphasen durchgeführt. Dabei standen die Partikelanzahlemissionen des Verbrennungsmotors im Fokus. Für die Versuche wurden aus realen Fahrsituationen abgeleitete Motorbetriebszustände am Prüfstand und in der Simulation untersucht.
-
Das VKM bei der NAMOSYN-Abschlusskonferenz 2022
03.06.2022
23.05. & 24.05.2022
Am 23.05. und 24.05.2022 fand die Abschlusskonferenz für das vom BMBF geförderte Verbundvorhaben NAMOSYN als Hybridveranstaltung (vor Ort in Darmstadt und digital) statt. An zwei Konferenztagen wurden die Forschungsfortschritte im Bereich der synthetischen Kraftstoffe und insbesondere von Oxygenatkraftstoffen vorgestellt.
-
Schadstoffentwicklung in Darmstadt –Moderne Antriebe entscheidend für Luftqualität
03.06.2022
Ergänzender Artikel zu MTZ Beitrag „Zusammenspiel aller Antriebsarten“, MTZ Ausgabe 05/22
Im Rahmen der aktuellen MTZ Ausgabe 05/22 wird anhand einer ergänzenden Analyse der Einfluss verschiedener Antriebstechnologien auf die urbane Luftqualität bewertet. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht die Messstation Darmstadt Hügelstraße.
-
Fahrzeug- und Motortechnisches Seminar im Sommersemester 2022
21.05.2022
Das Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD) und das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM) der TU Darmstadt bieten auch im aktuellen Wintersemester 2018/2019 wieder ein attraktives Fahrzeug- und Motortechnisches Seminar an. Das Programm finden Sie auf der Veranstaltungshomepage.
-
Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien als wesentlichen Teil zukünftiger Mobilität und Energieversorgung
19.04.2022
In der aktuellen MTZ Ausgabe 05/22 zeigen Prof. Beidl und A. Heintzel die Relevanz von synthetischen Kraftstoffen aus erneuerbaren Energien als wesentlichen Teil zukünftiger Mobilität und Energieversorgung auf.
-
Bild: ATZ LiveBild: ATZ Live
9. Internationaler Motorenkongress in Baden-Baden
18.02.2022
22.02. & 23.02.2022
Am 22.02. und 23.02.2022 fand der 9. Internationale Motorenkongress als Hybrid-Veranstaltung (vor Ort in Baden-Baden und digital) statt. Auch in diesem Jahr trug das VKM mit aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen zum Motorenkongress bei.
-
C3-Mobility: Klimaneutrale Kraftstoffe für den Verkehr der Zukunft
29.11.2021
Pathways to Clean Fuels – From Research to Road
Am 23. & 24. November fand unter dem Titel „Pathways to Clean Fuels – From Research to Road“ die Abschlussveranstaltung für mehre Projekte, darunter C3-Mobility, statt. Die Themen der Veranstaltung waren unter anderem Kraftstoffproduktion, Kraftstoffanwendung sowie politische Grenzen und wirtschaftliche Visionen und Anreize.
-
Festkolloquium anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Christian Beidl
15.11.2021
Zukunft antreiben – Quo vadis Verbrennungsmotor?
-
9. Internationales Symposium für Entwicklungsmethodik
04.11.2021
Am 9. und 10. November 2021 findet in Wiesbaden das 9. Internationale Symposium für Entwicklungsmethodik im Bereich der Fahrzeug- und Antriebsstrangentwicklung statt.
Veranstalter ist die AVL Deutschland GmbH gemeinsam mit dem Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe der Technischen Universität Darmstadt.
-
Nachhaltige Mobilität ohne schädliche Auswirkungen
02.11.2021
Der Weg zu Zero Impact
Das VKM blickt auf eine lange Historie in der Entwicklung von Antrieben zurück, insbesondere solche für Fahrzeuge aller Art. Über Jahrzehnte stand dabei die erfolgreich praktizierte Reduktion von Emissionen im Fokus, also jene Komponenten, welche im Betrieb ausgestoßen werden. Gemäß dem heutigen Anspruch eines Wandels hin zu ganzheitlicher Nachhaltigkeit steht dieser Aspekt nunmehr im Fokus sämtlicher Aktivitäten und Betrachtungen. So gehört heute beispielsweise die Analyse des CO2-Fußabdrucks über den gesamten Lebenszyklus von Antriebskonzepten zu einem Standardwerkzeug. Im Rahmen dieser Aktivitäten rückte in den letzten Jahren auch die Frage nach den Auswirkungen von emittierten Schadstoffen in den Fokus. Vor diesem Hintergrund wurde das Darmstädter Emissions-Immission-Modell entwickelt.