-
Bild: Uli RegenscheitBild: Uli Regenscheit
10. Internationaler Motorenkongress in Baden-Baden
08.03.2023
Am 28.02.2023 und 01.03.2023 fand der 10. Internationale Motorenkongress als Hybrid-Event (vor Ort in Baden-Baden und digital) statt. Auch in diesem Jahr war das VKM mit zwei Beiträgen vertreten.
Am zweiten Konferenztag in der Session „PKW-Motorentechnologie“ stellte Friedemar Knost Forschungsergebnisse aus dem Forschungsprojekt NAMOSYN zu einer „Potenzialanalyse eines variablen Ventiltriebsystems im Rahmen von synthetischem Kraftstoff“ vor und zeigte hier Potentiale auf, die mit den synthetischen Kraftstoffen HVO und OME motortechnisch zu heben sind.
-
Prüfungsergebnisse
01.03.2023
Die Ergebnisse und Termine für die Einsicht der folgenden Prüfungen sind ab sofort auf der Seite für Prüfungsergebnisse online verfügbar:
-
Projektabschluss des Forschungsvorhabens NAMOSYN
29.11.2022
Forschungsvorhaben „Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe“ nach 3,5 Jahren erfolgreich abgeschlossen.
Nach 3,5 Jahren ist das Forschungsvorhaben „Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe“ erfolgreich abgeschlossen worden. Im Rahmen des Projekts wurde am Institut vkm das Potenzial des synthetischen Kraftstoffs OME für verschiedene Anwendungsbereiche aufgezeigt.
-
Das VKM auf der „8th International Conference for Sustainable Mobility“
04.11.2022
26.10.2022 — 27.10.2022 Berlin, Germany
Am 26.10. und 27.10.2022 fand die 8th International Conference for Sustainable Mobility in Berlin statt. In diesem Jahr war das VKM mit zwei Vorträgen zu aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen aus den Themenfeldern alternative Kraftstoffe und Immissionmodellierung vertreten.
-
Experten-Forum Powertrain 2022
04.11.2022
Vortrag: Das ThermoLab als Entwicklungstool für innovative Thermalkreislaufsysteme (09.11.)
Das Institut für Verbennunskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe wird zusammen mit der IVD-Deutschland GmbH auf dem diesjährigen Experten-Forum Powertrain (09.-10.11.22) im Vortrag das ThermoLab als Entwicklungstool für innovative Thermalkreislaufsysteme vorstellen.
-
Einführung in den Maschinenbau – emb
12.09.2022
Interdisziplinäre Projektwoche in Zusammenarbeit mit der Elektrotechnik
Die TU Darmstadt bereitet Student*innen des Maschinenbaus bereits von Beginn an auf die Arbeitswelt der Ingenieur*innen vor. Im ersten Bachelorsemester WS 22/23 sollen die Studierenden in der Projektwoche „Einführung in den Maschinenbau“ in einem interdisziplinären Team aus Maschinenbau und Elektrotechnik eine Entwicklungsaufgabe lösen.
-
Summer School
29.08.2022
Austauschprogramm mit der Tongji University in Shanghai
Seit 2019 wird jährlich eine Summer School für Studierende der Tongji University in Shanghai durchgeführt, um den Austausch beider Universitäten zu fördern. Allen Teilnehmenden wird hierdurch ein hervorragender Einblick in das Leben und Studium in Deutschland gegeben und es wird die Attraktivität der TU Darmstadt für chinesische Studierende gesteigert. Nachdem bereits im Jahr 2021 die Summer School aufgrund der weiterhin anhaltenden Pandemielage nur rein virtuell stattfinden konnte, wurde auch in diesem Jahr auf dieses virtuelle Format gesetzt.
-
Bild: Gregor PetrowitschBild: Gregor Petrowitsch
Young Energy Advocates
15.07.2022
Energy United – YEA – powered by AVL
Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe der TU Darmstadt unterstützt die Energy United – Young Energy Advocates. Die Energy United baut ein Netzwerk für junge Studenten, um zusammen an nachhaltigen und sozialverträglichen Lösungen für eine grünere Zukunft zu arbeiten.
-
CFD-Partikelemissionsanalyse des hochtransienten Motorverhaltens
23.06.2022
Erfolgreicher Abschluss des FVV Forschungsvorhabens
Im Rahmen des Forschungsprojekts „CFD-Partikelemissionsanalyse“ wurden unter der FVV-Vorhabensnummer 1324 am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet für Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme (STFS) Untersuchungen an Ottomotoren in transienten Betriebsphasen durchgeführt. Dabei standen die Partikelanzahlemissionen des Verbrennungsmotors im Fokus. Für die Versuche wurden aus realen Fahrsituationen abgeleitete Motorbetriebszustände am Prüfstand und in der Simulation untersucht.
-
Das VKM bei der NAMOSYN-Abschlusskonferenz 2022
03.06.2022
23.05. & 24.05.2022
Am 23.05. und 24.05.2022 fand die Abschlusskonferenz für das vom BMBF geförderte Verbundvorhaben NAMOSYN als Hybridveranstaltung (vor Ort in Darmstadt und digital) statt. An zwei Konferenztagen wurden die Forschungsfortschritte im Bereich der synthetischen Kraftstoffe und insbesondere von Oxygenatkraftstoffen vorgestellt.