-
Ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2017!
01.01.2018
Herzlich willkommen! Wir freuen uns, Sie auch im neuen Jahr bei uns begrüßen zu dürfen. Das vergangene Jahr war für uns ein sehr erfolgreiches wie auch spannendes Jahr. Viele spannende Veranstaltungen und Projekte werden uns auch dieses Jahr begleiten. Wir freuen uns, wenn auch Sie uns dieses Jahr begleiten. Einen guten Start wünscht Ihnen das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe.
-
Frohe Festtage!
21.12.2017
Liebe Besucherinnen und Besucher, das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe wünscht Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches, erholsames Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute für das neue Jahr. Nutzen Sie die Zeit der Ruhe und Besinnung, um sich Ihren Liebsten zu widmen und wieder Kraft zu tanken. Kommen Sie gut ins neue Jahr.
-
Erweitertes Programm der Vortragsreihe „Fahrzeug- und Motortechnisches Seminar“
04.12.2017
Ab sofort steht Ihnen hier das erweiterte Programm als Download zur Verfügung.
-
Ankündigung zum Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar
04.12.2017
11.12.2017, ab 18:00 Uhr in L4|02-202
Variable Turbinengeometrie – Eine Schlüsseltechnologie für zukünftige Ottomotoren? Dr.-Ing. Matthias Kluin, Opel Automobile GmbH -Project Engineer – Downsizing/Boosting Engineering Propulsion Systems- zur Veranstaltungsseite
-
Ankündigung zum Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar
27.11.2017
04.12.2017, ab 18:00 Uhr in L4|02-202
Technologien für die Zukunft des Verbrennungsmotors Dr. techn. Christian Martin, AVL List GmbH -Product Manager Gasoline Engines- zur Veranstaltungsseite
-
OME-Forschungsfahrzeug als erstes auf neuer Straßenführung auf dem Campus Lichtwiese
27.10.2017
Am 26.10.2017 wurde die neue Straßenführung auf dem Campus Lichtwiese eingeweiht. Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe durfte mit seinem OME-Forschungsfahrzeug, die neue Straße als erste befahren. Das Institut forscht unter anderem auf dem Gebiet der synthetischen Kraftstoffe, worunter auch Oxymethylenether, kurz OME, fällt. Hier gelangen Sie zum Artikel: hier
-
Prüfstandsbesichtigung am 26.10.17
23.10.2017
Wie in der VKM 1 Vorlesung besprochen findet am kommenden Donnerstag den 26.10 keine Vorlesung statt sondern eine Prüfstandsbesichtigung. Bitte halten sie sich an die Gruppeneinteilung, die in der Vorlesung vorgenommen wurde. Gruppe 1: 13:30 Uhr Gruppe 2: 14:45 Uhr Treffpunkt ist vor dem Prüfstandsgebäude. Dafür müssen sie durch das Maschinenbaugebäude laufen und den mittleren Ausgang nehmen. Das Gebäude befindet sich am ganz am Ende.
-
Analyse des Emissionsverhaltens aktueller Dieselfahrzeuge unter Realfahrtbedingungen
13.10.2017
interner Versuchsbericht
Angesichts der aktuellen Diskussion über das Emissionsniveau von Fahrzeugen mit dieselmotorischem Antrieb und dem Angebot vieler Hersteller, alte Dieselfahrzeuge bei Erwerb eines neuen Dieselfahrzeugs mit einem entsprechenden Rabatt zu versehen, wurden vom Fachgebiet für Verbrennungsmotoren und Fahrzeugantriebe zwei beim Händler käuflich zu erwerbende Fahrzeuge aus der aktuellen Serienproduktion mit Dieselmotor hinsichtlich des realen Schadstoffausstoßes im Kundenbetrieb untersucht. Hier gelangen Sie zu dem Bericht: Versuchsbericht
-
„Dicke Luft in den Städten“ vom 24. September 2017
09.10.2017
Aus der Dokumentationsreihe „planet e.“ des ZDF
Welche Auswirkungen haben die Schadstoffe in der Luft auf unsere Gesundheit und wie sieht die Zukunft des Diesel-Motors aus? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Stickoxide und Feinstaub, werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und diskutiert. Darunter auch Professor Christian Beidl vom Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe. Hier gelangen Sie zur Dokumentation
-
Ankündigung zum Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar
10.07.2017
17.07.2017, ab 18:00 Uhr in L4|02-202
Automated Driving – from Research to Series Production. Dr.-Ing. Michael Darms, Daimler AG -Senior Manager Environment Perception- zur Veranstaltungsseite