-
Fahrzeug- und Motortechniches Seminar
13.11.2023
Euro 7 eine neue Abgasgesetztgebung für Europa?
Vortrag von Dipl.-Ing. (TH) Karsten Mathies, Homologationsingenieur TÜV Hessen am 13.11.23 um 18:00-19:30 Uhr in L1|01 K24
-
DE4LoRa
24.10.2023
Hochintegrierter 800V-Hybrid-Antrieb
Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe entwickelt aus einem Konsortium bestehend aus Industrieunternehmen und weiteren Instituten der TU Darmstadt an einem hochintegrierten 800V-Hybrid-Antrieb mit ganzheitlich optimierter Ökologie und Ökonomie. In der zehnten Ausgabe 2023 der Motortechnischen Zeitschrift ist hierzu nun ein gleichnamiger Artikel erschienen.
-
Ein neuer starker Partner an der Seite des VKMs
20.10.2023
TUZ – Technologie- und Umweltzentrum in Pfungstadt
Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM) ist seit April 2022 Partner der neu gegründten Betreibergesellschaft TUZ GmbH des Technologie- und Umweltzentrums in Pfungstadt. Das VKM agierte dabei gemeinsam mit der Firma IVD Deutschland GmbH & der TU-Darmstadt und konnte so maßgeblich die Neuausrichtung mit einer starken Positionierung zu den Themen zukünftiger Mobilität der vormals vom TÜV Hessen betriebenen Einrichtung prägen.
-
MTZ-Artikel „Modulare objektorientierte Architekturen für skalierbare Hybridantriebsstränge“
19.10.2023
Im Artikel „Modulare objektorientierte Architekturen für skalierbare Hybridantriebsstränge“ wird das gleichnamige FVV-Forschungsvorhaben vorgestellt.
-
CO2-Bilanzierung verschiedener Antriebskonzepte in repräsentativen Nutzfahrzeug-Fahrszenarien
18.10.2023
In seiner Dissertation hat sich Nicolas Hummel mit der Frage befasst, welche nutzfahrzeugspezifischen Antriebs- und Energiesystemkombinationen die niedrigsten CO2,eq-Bilanzen aufweisen. Ein Ausschnitt seiner Dissertation wurde als Artikel in der Fachzeitschrift MTZ – Motortechnische Zeitschrift – Technisch-wissenschaftliche Zeitschrift für moderne Antriebssysteme (Ausgabe September 2023) veröffentlicht.
-
KIARA
18.10.2023
Rollenprüfstandsversuche am Technologie- und Umweltzentrum (TUZ) in Pfungstadt im Rahmen des Forschungsvorhabens KIARA
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Forschungsvorhaben KIARA: „Künstliche Intelligenz zur Alterungsidentifikation realer Anwendungen von Abgaskatalysatoren“ forscht das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM) an der Entwicklung einer KI-basierten Methode zur Analyse und Reduzierung von Alterungsphänomenen im Abgasreinigungssystem.
-
ICE 2023
16.10.2023
16th International Conference on Engine & Vehicle for Sustainable Transport
Vom 11.09. bis 14.09. fand die „16th International Conference on Engine & Vehicle for Sustainable Transport“ auf Capri statt. In diesem Jahr war das VKM mit einer Veröffentlichung und Vortrag zu dem Themenfeld alternativer Kraftstoffe vertreten.
-
Einführung in den Maschinenbau – emb
18.07.2023
Interdisziplinäre Projektwoche in Zusammenarbeit mit der Elektrotechnik
Die TU Darmstadt bereitet Student:innen des Maschinenbaus bereits von Beginn an auf die Arbeitswelt von Ingenieur:innen vor. Im ersten Bachelorsemester WS 23/24 sollen die Studierenden in der Projektwoche „Einführung in den Maschinenbau“ in einem interdisziplinären Team aus Maschinenbau und Elektrotechnik eine Entwicklungsaufgabe lösen.
-
Tongji Summer School 2023
14.07.2023
Austauschprogramm mit der Tongji University in Shanghai
Seit 2019 ist die Tongji Summer School ein fester Bestandteil der Partnerschaft zwischen Tongji University und TU Darmstadt. In diesem Jahr kamen neun Studierende der Tongji University von Shanghai nach Darmstadt, um Einblicke in das Studium, das Land und die Kultur zu erhalten.
-
FVV Frühjahrstagung 2023 in Würzburg
05.04.2023
Am 30.03.2023 und 31.03.2023 fand die FVV Frühjahrstagung in Würzburg statt. Auch in diesem Jahr wurden wieder zwei Projekte vorgestellt, an denen das VKM aktiv beteiligt war.
Prof. Dr.-Ing. André Casal Kulzer stellte das Gemeinschaftsprojekt „ICE2030“ vor, welches in Zusammenarbeit zwischen der TU Darmstadt, Uni Stuttgart, RWTH Aachen und TU Braunschweig entstand. Präsentiert wurden Forschungsergebnisse, die die Potentiale des Einsatzes von Wasserstoff in magerbetriebenen Ottomotoren hinsichtlich des Gesamtwirkungsgrades von hybridisierten Antriebssträngen aufzeigen.