-
Fahrzeug- und Motortechnisches Seminar im Sommersemester 2022
21.05.2022
Das Fachgebiet Fahrzeugtechnik (FZD) und das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM) der TU Darmstadt bieten auch im aktuellen Wintersemester 2018/2019 wieder ein attraktives Fahrzeug- und Motortechnisches Seminar an. Das Programm finden Sie auf der Veranstaltungshomepage.
-
Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien als wesentlichen Teil zukünftiger Mobilität und Energieversorgung
19.04.2022
In der aktuellen MTZ Ausgabe 05/22 zeigen Prof. Beidl und A. Heintzel die Relevanz von synthetischen Kraftstoffen aus erneuerbaren Energien als wesentlichen Teil zukünftiger Mobilität und Energieversorgung auf.
-
Bild: ATZ LiveBild: ATZ Live
9. Internationaler Motorenkongress in Baden-Baden
18.02.2022
22.02. & 23.02.2022
Am 22.02. und 23.02.2022 fand der 9. Internationale Motorenkongress als Hybrid-Veranstaltung (vor Ort in Baden-Baden und digital) statt. Auch in diesem Jahr trug das VKM mit aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen zum Motorenkongress bei.
-
C3-Mobility: Klimaneutrale Kraftstoffe für den Verkehr der Zukunft
29.11.2021
Pathways to Clean Fuels – From Research to Road
Am 23. & 24. November fand unter dem Titel „Pathways to Clean Fuels – From Research to Road“ die Abschlussveranstaltung für mehre Projekte, darunter C3-Mobility, statt. Die Themen der Veranstaltung waren unter anderem Kraftstoffproduktion, Kraftstoffanwendung sowie politische Grenzen und wirtschaftliche Visionen und Anreize.
-
Festkolloquium anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Christian Beidl
15.11.2021
Zukunft antreiben – Quo vadis Verbrennungsmotor?
-
9. Internationales Symposium für Entwicklungsmethodik
04.11.2021
Am 9. und 10. November 2021 findet in Wiesbaden das 9. Internationale Symposium für Entwicklungsmethodik im Bereich der Fahrzeug- und Antriebsstrangentwicklung statt.
Veranstalter ist die AVL Deutschland GmbH gemeinsam mit dem Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe der Technischen Universität Darmstadt.
-
Nachhaltige Mobilität ohne schädliche Auswirkungen
02.11.2021
Der Weg zu Zero Impact
Das VKM blickt auf eine lange Historie in der Entwicklung von Antrieben zurück, insbesondere solche für Fahrzeuge aller Art. Über Jahrzehnte stand dabei die erfolgreich praktizierte Reduktion von Emissionen im Fokus, also jene Komponenten, welche im Betrieb ausgestoßen werden. Gemäß dem heutigen Anspruch eines Wandels hin zu ganzheitlicher Nachhaltigkeit steht dieser Aspekt nunmehr im Fokus sämtlicher Aktivitäten und Betrachtungen. So gehört heute beispielsweise die Analyse des CO2-Fußabdrucks über den gesamten Lebenszyklus von Antriebskonzepten zu einem Standardwerkzeug. Im Rahmen dieser Aktivitäten rückte in den letzten Jahren auch die Frage nach den Auswirkungen von emittierten Schadstoffen in den Fokus. Vor diesem Hintergrund wurde das Darmstädter Emissions-Immission-Modell entwickelt.
-
29th International Conference on Modelling, Monitoring and Management of Air Pollution
22.10.2021
26.- 28. Oktober 2021
Zwei der größten Herausforderungen für die zukünftige individuelle Mobilität sind die Luftqualität und der Klimaschutz. Obwohl der Schadstoffausstoß von Kraftfahrzeugen in der Vergangenheit stetig gesenkt werden konnte, erreichen die lokalen Schadstoffbelastungen innerhalb von Städten teilweise immer noch Werte, die als gesundheitsgefährdend gelten. Die Modellierung der genauen Wechselwirkungen an den jeweiligen Verkehrs-Hotspots bleibt jedoch eine Herausforderung.
-
Wirkungsgrad von Fahrzeugantrieben – eine Systembetrachtung
15.10.2021
Österreichischer Verein für Kraftfahrzeugtechnik
Im Rahmen der ÖVK-Vortragsreihe wurde von Prof. Beidl am 14.10. in Steyr der Vortrag „Wirkungsgrad von Fahrzeugantrieben – eine Systembetrachtung“ gehalten.
-
DE4LoRa – Effizient und langstreckentauglich
01.10.2021
Forschungsprojekt DE4LoRa entwickelt universelles hochintegriertes 800 V-Hybridfahrzeug
Forschungsteams der TU Darmstadt entwickeln zusammen mit Industriepartnern einen Antrieb für ein Hybridfahrzeug bestehend aus zwei Elektromotoren und einem emissionsminimierten Erdgasmotor. Das Vorhaben im Rahmen des Projekts DE4LoRa wird mit rund 6,4 Millionen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert, das gesamte Projektvolumen beträgt rund zehn Millionen Euro. So will das BMWi die Entwicklung effizienter und umweltfreundlicher Mobilität vorantreiben.