-
Haus der Technik Tagung „Plug-In Hybride und Range-Extender“
23.10.2019
wird auf den 19. und 20. November 2019 verschoben
Die ursprünglich für den 8./9. Mai geplante Haus der Technik Tagung „Plug-In Hybride und Range-Extender“ in Kooperation mit dem Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe der Technischen Universität Darmstadt wird auf den 19. und 20. November verschoben …
-
Ankündigung zum Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar
26.11.2018
03.12.2018, ab 18:00 Uhr in L1|01-K24
Chancen und Herausforderungen für CO2-neutrale Mobilität Prof. Dr.-Ing. Kurt Kirsten, APL Group – Leiter Vorentwicklung und Innovation – Flyer als Download hier
-
Umbaumaßnahmen am VKM
25.10.2018
Aufgrund von Baumaßnahmen am Institut für Verbrennungskraftmschinen und Fahrzeugantriebe, sind auf unbestimmte Zeit keine Aushänge mehr am Institut zu finden. Ebenfalls wurden die Arbeitsplätze der Bibliothek in Raum 261 verlegt. Studentische Arbeiten sind online zu finden und die wissentschaftlichen Mitarbeiter helfen bei Fragen gerne weiter.
-
VKM auf „Simulation und Test 2018“
08.10.2018
Auf der 21. MTZ-Tagung „Simulation und Test 2018“ hat das Institut VKM neue methodische Ansätze zur effizienten und zielgerichteten RDE-Entwicklung vorgestellt. Im Vortrag wurden den Teilnehmern der Konferenz zunächst die übergeordneten RDE-Use-Cases sowie der VKM-Methodikbaukasten zur Lösung unterschiedlicher Aufgabenstellungen im RDE-Kontext näher gebracht. Vertiefend wurde einen Auszug aus dem Baukasten methodischer Ansätze vorgestellt. Diese dienen zum einen zur Darstellung realer Szenarien auf dem Engine-in-the-Loop (EiL) Prüfstand, zum anderen zur Bewältigung der Herausforderungen aus der RDE Gesetzgebung mit „most relevant“- und „worst case Szenarien“ im frühen Entwicklungsstadium. Ein weiterer Fokus lag auf der Streckengenerierung und Übertragung für den EiL-Prüfstand.
-
Powertrain Modelling and Control Conference 2018
31.10.2018
Am 10. September 2018 hielt Herr Prof. Beidl auf der Powertrain Modelling and Control Conference 2018, einen Keynote-Vortrag mit dem Titel „Powertrain Scenario 2030 – Are we Prepared for Future Development Challenges?”.
Im Vortrag wurde ein Zukunftszenario für die Antriebsentwicklung, darunter auch das institutseigene vkm-Powertrainszenario, vorgestellt. Auf Basis dieses Szenarios wurden die künftigen Herausforderungen abgeleitet und die notwendigen technische Entwicklungen, um die Herausforderungen zu meistern, präsentiert. Ein wichtiges Element des Vortrags war der Weg zu einem „Zero-Impact-Verkehrsszenario“ hinsichtlich Schadstoff- und Treibhausgasemissionen.
-
VKM auf dem Aachener Kolloquium 2018
07.10.2018
Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe ist mit mehreren Aktivbeiträgen auf dem Aachener Kolloquium vertreten.
Der Vortrag „Multikriterielles prädiktives Energiemanagement für Hybridantriebe: Ein auf Online-Optimierung basierter Ansatz“ zeigt einen neuen Ansatz für die multikriterielle online Optimierung basierende Energiemanagement von Hybridantriebssträngen auf. Um die Potentiale des Ansatzes aufzuzeigen wird ein Usecase für die Partikelemissionsminimierung in einem Parallelhybridantrieb behandelt. Die Validierung des Ansatzes anhand von Messung am Motorenprüfstand verdeutlicht, dass der entwickelte Ansatz neben Kraftstoffverbrauchsersparnis, eine Reduktion der Motorstarts sowie eine Verringerung des Partikelaustoßes mit sich bringt. Im Vortrag „2025+ Anforderungen an die Abgasnachbehandlung“ werden die Anforderungen und Herausforderungen für die Abgasnachbehandlungssysteme zukünftiger Antriebe in unterschiedlichen RDE Szenarien simulativ untersucht. Auf Basis eines Zukunftsszenarios wurden zunächst die sechs relevantesten Antriebsstrang- und Fahrzeugkonfigurationen identifiziert, welche anschließend in einer Motorprozesssimulation abgebildet wurden. Die Motorprozesssimulation erlaubt es abgasnachbehandlungsrelevante Größen wie Schadstoffkonzentrationen, Abgastemperaturen und Abgasmassenströme bereits in der Konzeptphase eines Antriebstrangs abzubilden. Anhand der Co-Simulation mit einer Realfahrumgebung konnten Potentiale sowie neuen Herausforderungen dieser Antriebe in RDE-Szenarien untersucht und aufgezeigt werden.
-
Besuch des japanischen Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI)
31.10.2018
Am Donnerstag den 04.10.2018 besuchten eine Delegation des japanischen Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) zusammen mit weiteren Unternehmensvertretern das VKM. In lebhaften Diskussionen erläuterte Prof. Beidl zunächst die Zukunftsperspektiven des Verbrennungsmotors und weiterer Antriebsstränge und wie der Weg zu einem „Zero-Impact-Verkehrsszenario“ hinsichtlich Schadstoff und Treibhausgasemissionen aussehen könnte. In der anschließenden Führung zum E-Mobility-Center des VKM und über die Motorenprüfstände des VKM ist die Wichtigkeit neuartiger modelbasierter Entwicklungsmethoden aufgezeigt worden, um die Herausforderungen durch steigende Antriebsstrangdiversität und Real-Driving-Emissions zu meistern.
-
WKM-Symposium 2018 an der Technischen Universität Darmstadt
04.07.2018
Heute startet das WKM-Symposium 2018 an der Technischen Universität Darmstadt. Es ist eine Plattform für Doktorandinnen und Doktoranden sowie junge Promovierte um ihre Forschungsergebnisse aus dem Bereich Automobil- und Motorentechnik der Fachwelt zu präsentieren. In diesem Jahr werden Brennverfahren und Emissionen wie auch die sehr aktuellen Themen E-Mobilität, Hybridisierung und die damit verbundene Energienutzung und Aufladung behandelt. Des Weiteren werden Fahrsimulatoren und Assistenzsysteme sowie Fahrwerk und Karosserie hinsichtlich Leichtbau und Komfort thematisiert. Genauere Informationen zum WKM-Symposium finden Sie hier .
-
Prüfungsergebnisse
22.04.2018
Die Ergebnisse und Termine für die Einsicht der folgenden Prüfungen sind ab sofort auf der Seite für Prüfungsergebnisse online verfügbar. (16.03.2018) Verbrennungskraftmaschinen II (12.03.2018) Berechnungsmethoden im Motorenbau II In den Klammern ist das Prüfungsdatum vermerkt.
-
Prüfungsergebnisse
18.04.2018
Die Ergebnisse und Termine für die Einsicht der folgenden Prüfungen sind ab sofort auf der Seite für Prüfungsergebnisse online verfügbar. (16.03.2018) Verbrennungskraftmaschinen I In den Klammern ist das Prüfungsdatum vermerkt.