-
Besuch des japanischen Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI)
31.10.2018
Am Donnerstag den 04.10.2018 besuchten eine Delegation des japanischen Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) zusammen mit weiteren Unternehmensvertretern das VKM. In lebhaften Diskussionen erläuterte Prof. Beidl zunächst die Zukunftsperspektiven des Verbrennungsmotors und weiterer Antriebsstränge und wie der Weg zu einem „Zero-Impact-Verkehrsszenario“ hinsichtlich Schadstoff und Treibhausgasemissionen aussehen könnte. In der anschließenden Führung zum E-Mobility-Center des VKM und über die Motorenprüfstände des VKM ist die Wichtigkeit neuartiger modelbasierter Entwicklungsmethoden aufgezeigt worden, um die Herausforderungen durch steigende Antriebsstrangdiversität und Real-Driving-Emissions zu meistern.
-
WKM-Symposium 2018 an der Technischen Universität Darmstadt
04.07.2018
Heute startet das WKM-Symposium 2018 an der Technischen Universität Darmstadt. Es ist eine Plattform für Doktorandinnen und Doktoranden sowie junge Promovierte um ihre Forschungsergebnisse aus dem Bereich Automobil- und Motorentechnik der Fachwelt zu präsentieren. In diesem Jahr werden Brennverfahren und Emissionen wie auch die sehr aktuellen Themen E-Mobilität, Hybridisierung und die damit verbundene Energienutzung und Aufladung behandelt. Des Weiteren werden Fahrsimulatoren und Assistenzsysteme sowie Fahrwerk und Karosserie hinsichtlich Leichtbau und Komfort thematisiert. Genauere Informationen zum WKM-Symposium finden Sie hier .
-
Prüfungsergebnisse
22.04.2018
Die Ergebnisse und Termine für die Einsicht der folgenden Prüfungen sind ab sofort auf der Seite für Prüfungsergebnisse online verfügbar. (16.03.2018) Verbrennungskraftmaschinen II (12.03.2018) Berechnungsmethoden im Motorenbau II In den Klammern ist das Prüfungsdatum vermerkt.
-
Prüfungsergebnisse
18.04.2018
Die Ergebnisse und Termine für die Einsicht der folgenden Prüfungen sind ab sofort auf der Seite für Prüfungsergebnisse online verfügbar. (16.03.2018) Verbrennungskraftmaschinen I In den Klammern ist das Prüfungsdatum vermerkt.
-
Ankündigung zum Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar
09.04.2018
16.04.2018, ab 18:00 Uhr in L4|02-202
Das Brennstoffzellenfahrzeug Honda Clarity Fuel Cell Historie und Entwicklung Thomas Brachmann, Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH zur Veranstaltungsseite
-
Prüfungsergebnisse
20.03.2018
Die Ergebnisse und Termine für die Einsicht der folgenden Prüfungen sind ab sofort auf der Seite für Prüfungsergebnisse online verfügbar. (23.02.2018) Verbrennungskraftmaschinen I (23.02.2018) Verbrennungskraftmaschinen II (02.03.2018) Konstruktion im Motorenbau I (02.03.2018) Konstruktion im Motorenbau II In den Klammern ist das Prüfungsdatum vermerkt.
-
Der Antriebsmix als Königsweg für eine saubere Mobilität.
13.03.2018
Das ist der allgemeine Konsens des 5. Internationalen Motorenkongresses in Baden-Baden. Man ist sich einig dass die Elektromobilität allein den Mobilitätsbedarf nicht decken kann und dass, um Fahrzeuge umweltfreundlicher zu machen, ein Antriebsmix notwendig ist. Lesen Sie hier den vollständigen Artikel In diesem Zusammenhang wurde auch das Gerichtsurteil zu Fahrverboten von Diesel-Pkw Top-Thema des 5. Internationalen Motorenkongresses in Baden-Baden. Anders als erwartet kam es mit dem Klage-Initiator Jürgen Resch von der Deutschen Umwelthilfe nicht zu einer Konfrontation sondern zu einer zukünftigen Kooperation. Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung
-
Prüfungsergebnisse
29.01.2018
Die Ergebnisse und Termine für die Einsicht der folgenden Prüfungen sind ab sofort auf der Seite für Prüfungsergebnisse online verfügbar. (11.01.2018) Verbrennungskraftmaschinen I (20.01.2018) Verbrennungskraftmaschinen II In den Klammern ist das Prüfungsdatum vermerkt.
-
Ankündigung zum Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar
29.01.2018
05.02.2018, ab 18:00 Uhr in L4|02-202
e-gas – Ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu CO2-neutralen Mobilität Dr. Wolfgang Demmelbauer-Ebner, Volkswagen AG -Leitung Entwicklung Ottomotoren- zur Veranstaltungsseite
-
Ankündigung zum Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar
15.01.2018
22.01.2018, ab 18:00 Uhr in L4|02-202
Zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen beim Dieselmotor Dr.-Ing. Christian Eiglmeier, Volkswagen AG -Leiter Arbeitsverfahren und Abgasnachbehandlung Dieselmotoren- zur Veranstaltungsseite