-
Promotionsprüfung mit Auszeichnung bestanden
06.01.2019
Wir gratulieren Herrn Raja Sangili Vadamalu zu seiner Promotionsprüfung, die er mit AUSZEICHNUNG bestanden hat. Der Titel seiner Doktorarbeit lautet Estimation and Control Methods for Active Reduction of Engine-Induced Torsional Vibration in Hybrid Powertrains . Wir gratulieren zur erfolgreichen Promotion und wünschen ihm für seinen privaten Lebensweg und auf seinem weiteren Karriereweg alles Gute.
-
Erarbeitung einer neuen „CO2-Gesetzgebung im Verkehrssektor“
20.12.2018
zweites Positionspapier
Nach intensiven Diskussionen insbesondere über dieselmotorische Emissionsfragestellungen und einer Bewertung dieses Sachverhaltes im Jahr 2017 hat die WKM e.V. dieses zweite Positionspapier im Rahmen der aktuellen Bestrebungen zur Erarbeitung einer neuen „CO2-Gesetzgebung im Verkehrssektor“ ausgearbeitet. Weiterführende Erläuterungen und Informationen finden Sie hier .
-
Ankündigung zum Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar
14.01.2019
21.01.2019, ab 18:00 Uhr in L1|01-K24
Aspekte der Fahrwerksentwicklung des neuen Ford Focus Ed Knoy, Ford Motor Company – Global Manager, Suspension and Frames Flyer als Download hier
-
Ankündigung zum Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar
10.12.2018
17.12.2018, ab 18:00 Uhr in L1|01-K24
Konzeption und Umsetzung der Nutzerschnittstelle des Infotainmentsystems „MBUX“ (Mercedes-Benz User Experience) Tobias Kiefer, Daimler AG – Manager User Interaction Concepts – MBUX – Flyer als Download hier
-
Summer School 2018 an der Tongji Universität in Shanghai
22.11.2018
Im Rahmen einer Summer School zwischen der TU Darmstadt und der Tongji Universität in Shanghai reiste eine Delegation aus Darmstadt nach China, der auch zwei Vertreter des vkm angehörten. Innerhalb der zweiwöchigen Reise fand ein intensiver Austausch zwischen den deutschen und chinesischen Doktoranden sowie Professoren statt, bei dem unter anderem vkm-spezifische Themen wie Real Driving Emissions, die Elektrifizierung des Antriebsstranges sowie zukunftsweisende Motorentechnologien aus europäischer und chinesischer Sicht diskutiert wurden. Zusätzlich wurden die Gespräche mit den chinesischen Professoren genutzt, um den Kontakt zwischen den Instituten zu intensivieren und den Grundstein für weitere zukünftige Kooperationen zu legen.
-
Haus der Technik Tagung „Plug-In Hybride und Range-Extender“
23.10.2019
wird auf den 19. und 20. November 2019 verschoben
Die ursprünglich für den 8./9. Mai geplante Haus der Technik Tagung „Plug-In Hybride und Range-Extender“ in Kooperation mit dem Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe der Technischen Universität Darmstadt wird auf den 19. und 20. November verschoben …
-
Ankündigung zum Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar
26.11.2018
03.12.2018, ab 18:00 Uhr in L1|01-K24
Chancen und Herausforderungen für CO2-neutrale Mobilität Prof. Dr.-Ing. Kurt Kirsten, APL Group – Leiter Vorentwicklung und Innovation – Flyer als Download hier
-
Umbaumaßnahmen am VKM
25.10.2018
Aufgrund von Baumaßnahmen am Institut für Verbrennungskraftmschinen und Fahrzeugantriebe, sind auf unbestimmte Zeit keine Aushänge mehr am Institut zu finden. Ebenfalls wurden die Arbeitsplätze der Bibliothek in Raum 261 verlegt. Studentische Arbeiten sind online zu finden und die wissentschaftlichen Mitarbeiter helfen bei Fragen gerne weiter.
-
VKM auf „Simulation und Test 2018“
08.10.2018
Auf der 21. MTZ-Tagung „Simulation und Test 2018“ hat das Institut VKM neue methodische Ansätze zur effizienten und zielgerichteten RDE-Entwicklung vorgestellt. Im Vortrag wurden den Teilnehmern der Konferenz zunächst die übergeordneten RDE-Use-Cases sowie der VKM-Methodikbaukasten zur Lösung unterschiedlicher Aufgabenstellungen im RDE-Kontext näher gebracht. Vertiefend wurde einen Auszug aus dem Baukasten methodischer Ansätze vorgestellt. Diese dienen zum einen zur Darstellung realer Szenarien auf dem Engine-in-the-Loop (EiL) Prüfstand, zum anderen zur Bewältigung der Herausforderungen aus der RDE Gesetzgebung mit „most relevant“- und „worst case Szenarien“ im frühen Entwicklungsstadium. Ein weiterer Fokus lag auf der Streckengenerierung und Übertragung für den EiL-Prüfstand.
-
Powertrain Modelling and Control Conference 2018
31.10.2018
Am 10. September 2018 hielt Herr Prof. Beidl auf der Powertrain Modelling and Control Conference 2018, einen Keynote-Vortrag mit dem Titel „Powertrain Scenario 2030 – Are we Prepared for Future Development Challenges?”.
Im Vortrag wurde ein Zukunftszenario für die Antriebsentwicklung, darunter auch das institutseigene vkm-Powertrainszenario, vorgestellt. Auf Basis dieses Szenarios wurden die künftigen Herausforderungen abgeleitet und die notwendigen technische Entwicklungen, um die Herausforderungen zu meistern, präsentiert. Ein wichtiges Element des Vortrags war der Weg zu einem „Zero-Impact-Verkehrsszenario“ hinsichtlich Schadstoff- und Treibhausgasemissionen.