-
SBI Test Facility Forum „Mobilität – Entwickeln und Testen“
01.10.2021
„Methodik zur Abbildung des Steingungs- und Höheneinflusses bei der Simulation von RDE-Fahrten in Prüfstandsumgebungen“
Am 21. und 22. September 2021 fand in Frankenthal das SBI Test Facility Forum mit umfangreichen Informationen zum Bereich „Mobilität – Entwickeln und Testen“ statt. An zwei Tagen wurden spannende Themen aus den Bereichen der Planung (Software), des Aufbaus (Hardware) und des Betriebes (Running System) von Testanlagen geboten. Unter anderem hat Sascha Bauer (Technische Universität Darmstadt) einen Vortrag zum Thema „Methodik zur Abbildung des Steigungs- und Höheneinflusses bei der Simulation von RDE-Fahrten in Prüfstandsumgebungen“ gehalten.
-
18th Symposium „Sustainable Mobility, Transport and Power Generation”
23.09.2021
Das VKM ist auch an der diesjährigen Konferenz „Nachhaltigkeit in Mobilität, Transport und Energieerzeugung“ in Graz, Österreich vom 23.09 – 24.09.2021 vertreten.
-
ICE2021 SAE International
17.09.2021
15th International Conference on Engines & Vehicles
Mit Freude können wir berichten dass das VKM mit zwei Vorträgen an der diesjährigen Konferenz „ICE 2021 – 15th International Conference on Engines & Vehicle“ vom 12.09 – 16.09.2021 ausgetragen von SAE International in Capri (Neapel, Italien) vertreten war.
-
Tongji Summer School 2021
26.08.2021
Seit 2010 besteht zwischen FZD und der School of Automotive Studies der Tongji Universität Shanghai ein reger Studierendenaustausch, der 2011 durch das Doppel Master Programm und 2018 durch das Fast Track Programm erweitert wurde.
-
Erstes Internationales IASTEC-Positionspaper
21.06.2021
„Technische, regulatorische und gesellschaftliche Herausforderungen zur Realisierung CO2-neutraler Antriebstechnik für Pkw und Nutzfahrzeuge in den kommenden Jahrzehnten“
Mehr als 170 Experten im Bereich Energie-, Fahrzeug- und Antriebstechnik aus 5 Kontinenten unterstützen das erste Positionspapier
-
VKM führt Nfz-Fahrversuche in Griesheim durch
08.03.2021
Zusammen mit der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH wird der Einfluss von biologischen Kraftstoffen auf die Fahrzeugemissionen untersucht. Hierfür wurden eine Woche lang unterschiedliche Fahrversuche auf dem Flugplatz in Griesheim durchgeführt.
-
Bild: ATZ LiveBild: ATZ Live
Internationaler Motorenkongress in Baden Baden
23.02.2021
8. Internationaler Motorenkongress 2021
Auch in diesem Jahr ist das VKM wieder auf dem internationalen Motorenkongress in Baden Baden mit zahlreichen Beiträgen vertreten. Unter anderem hält Professor Beidl einen Keynote Vortrag mit dem Titel „Motorischer Wirkungsgrad – eine Systembetrachtung aus Sicht des Realbetriebs“
-
Mit dem vkm nach Shanghai
10.11.2020
Neuigkeiten zum internationalen Studierendenaustausch
Das vkm unter der Leitung von Prof. Christian Beidl hat offiziell die Schirmherrschaft über das Doppel-Master Austauschprogramm sowie das Fast-Track Bachelorprogramm im Rahmen der strategischen Partnerschaft der TU Darmstadt mit der Tongji Universität in Shanghai, China übernommen.
-
FVV-Herbsttagung 2020
19.10.2020
Teilnahme des VKMs an der Herbsttagung 2020 der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V. und Präsentation des Abschlussberichts des FVV-Projekts „Systemische Analyse der Partikelbildung an Ottomotoren“
Vom 21.September bis 24 September 2020 fand die alljährliche Herbsttagung der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V. (FVV) als digital conference statt, an der erneut mehrere Vertreter des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe der TU Darmstadt teilnahmen.
-
Bild: SWRBild: SWR
Planet Wissen – „Die Zukunft der Autos – Aufbruch ins Elektrozeitalter?“
08.10.2020
Professor Beidl im Interview
In der Planet Wissen Folge „Die Zukunft der Autos – Aufbruch ins Elektrozeitalter?“ wird die aktuelle und zukünftige Situation in der Automobilität genauer unter die Lupe genommen. Dabei werden unter anderem der Klima- und Umweltschutz sowie innovative Alternativen zu Verbrennungsmotoren thematisiert. Professor Beidl beantwortet in einem Interview dazu wichtige Fragestellungen über die aktuellen Antriebstechnologien und die zukünftige Mobilität.