-
Ankündigung zum Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar
27.11.2017
04.12.2017, ab 18:00 Uhr in L4|02-202
Technologien für die Zukunft des Verbrennungsmotors Dr. techn. Christian Martin, AVL List GmbH -Product Manager Gasoline Engines- zur Veranstaltungsseite
-
OME-Forschungsfahrzeug als erstes auf neuer Straßenführung auf dem Campus Lichtwiese
27.10.2017
Am 26.10.2017 wurde die neue Straßenführung auf dem Campus Lichtwiese eingeweiht. Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe durfte mit seinem OME-Forschungsfahrzeug, die neue Straße als erste befahren. Das Institut forscht unter anderem auf dem Gebiet der synthetischen Kraftstoffe, worunter auch Oxymethylenether, kurz OME, fällt. Hier gelangen Sie zum Artikel: hier
-
Prüfstandsbesichtigung am 26.10.17
23.10.2017
Wie in der VKM 1 Vorlesung besprochen findet am kommenden Donnerstag den 26.10 keine Vorlesung statt sondern eine Prüfstandsbesichtigung. Bitte halten sie sich an die Gruppeneinteilung, die in der Vorlesung vorgenommen wurde. Gruppe 1: 13:30 Uhr Gruppe 2: 14:45 Uhr Treffpunkt ist vor dem Prüfstandsgebäude. Dafür müssen sie durch das Maschinenbaugebäude laufen und den mittleren Ausgang nehmen. Das Gebäude befindet sich am ganz am Ende.
-
Analyse des Emissionsverhaltens aktueller Dieselfahrzeuge unter Realfahrtbedingungen
13.10.2017
interner Versuchsbericht
Angesichts der aktuellen Diskussion über das Emissionsniveau von Fahrzeugen mit dieselmotorischem Antrieb und dem Angebot vieler Hersteller, alte Dieselfahrzeuge bei Erwerb eines neuen Dieselfahrzeugs mit einem entsprechenden Rabatt zu versehen, wurden vom Fachgebiet für Verbrennungsmotoren und Fahrzeugantriebe zwei beim Händler käuflich zu erwerbende Fahrzeuge aus der aktuellen Serienproduktion mit Dieselmotor hinsichtlich des realen Schadstoffausstoßes im Kundenbetrieb untersucht. Hier gelangen Sie zu dem Bericht: Versuchsbericht
-
„Dicke Luft in den Städten“ vom 24. September 2017
09.10.2017
Aus der Dokumentationsreihe „planet e.“ des ZDF
Welche Auswirkungen haben die Schadstoffe in der Luft auf unsere Gesundheit und wie sieht die Zukunft des Diesel-Motors aus? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Stickoxide und Feinstaub, werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und diskutiert. Darunter auch Professor Christian Beidl vom Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe. Hier gelangen Sie zur Dokumentation
-
Ankündigung zum Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar
10.07.2017
17.07.2017, ab 18:00 Uhr in L4|02-202
Automated Driving – from Research to Series Production. Dr.-Ing. Michael Darms, Daimler AG -Senior Manager Environment Perception- zur Veranstaltungsseite
-
Ankündigung zum Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar
03.07.2017
10.07.2017, ab 18:00 Uhr in L4|02-202
Toyota Mirai – die Brennstoffzelle im Fahrzeug Gerald Killmann, Toyota Motor Europe -Vice President, R&D- zur Veranstaltungsseite Wir freuen uns auf den Vortrag von Herren Gerald Killmann, der über die aktuellen Entwicklung von Brennstoffzellen bei Toyota berichten wird.
-
DE-REX „Doppel-E-Antrieb mit Range Extender“
25.06.2017
Vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) gefördertes Forschungsprojekt
Das im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) geförderten Forschungsprojektes DE-REX „Doppel-E-Antrieb mit Range Extender“ ( http://www.de-rex.de ) entstehende Demonstratorfahrzeug ist nun in Darmstadt angekommen. Die aktuell anstehenden Arbeiten zur Integration des DE-REX Antriebs werden im E-Mobility-Center am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe durchgeführt. Im Rahmen des Projekts sollen die Potentiale des innovativen Antriebsstrangs aufgezeigt werden, der als kombinierter Hybrid mehrere Architekturen vereint. Realisiert wird dies über die zwei unabhängig schaltbaren 2 Gang-Teilgetriebe, in die zwei E-Motoren und ein Dreizylinder Ottomotor eingreifen. Der Demonstrator stellt zusammen mit dem ebenfalls am Institut aufgebauten Antriebsstrangprüfstand die passende Werkzeugkette dar, um die Potentiale hinsichtlich Effizienz und Emissionsverhalten zu untersuchen und entsprechend zu optimieren. Das Konsortium besteht neben drei Instituten der TU Darmstadt (IMS, VKM, EW) aus den Industriepartnern Daimler, Magna/Getrag und MBtech.
-
eVTrailer – Innovatives Antriebssystem
25.06.2017
Im Rahmen des vom BMWi gefördeten Projekts ev ( e lectric v ehicle)-Trailer wird ein innovatives Antriebssystem für insbesondere Nutzfahrzeug-Anhänger entwickelt. Die Besonderheit ist der völlig autarke elektrische Antrieb des Trailers, der damit die Verwendung mit beliebigen Zugmaschinen ermöglicht. In Kürze wird der elektrische Anhänger aufgebaut, wir freuen uns auf die Versuchsfahrten.
-
Die Zukunft des Verbrennungsmotors
24.06.2017
Die Wissenschaftlichen Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik e.V. (WKM) ist die Vereinigung von Professoren deutscher, österreichischer und schweizerischer Universitäten, die als Institutsleiter oder als Leiter von Fachgebieten oder Lehrstühlen auf dem Gebiet der Kraftfahrzeug- und/oder Motorentechnik tätig sind oder waren. Die WKM hat als Ziel die Förderung von Wissenschaft und Forschung, von wissenschaftlicher Lehre, Studium und Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Kraftfahrzeug- und Motorentechnik. Im Zuge der aktuellen Diskussion über den dieselmotorischen Antrieb, hat WKM ein Positionspaper zum Thema „Die Zukunft des Verbrennungsmotors / Bewertung der dieselmotorischen Situation“ veröffentlicht. Lesen Sie hier den kompletten Artikel