-
Tongji Summer School 2024
2024/07/30
Austauschprogramm mit der Tongji University in Shanghai und der TU Graz
Seit 2019 ist die Tongji Summer School ein fester Bestandteil der Partnerschaft zwischen Tongji University und TU Darmstadt. Neu in diesem Jahr ist die Beteiligung der TU Graz, einem weiteren strategischen Partner der TU Darmstadt bei der Planung und Durchführung der Summer School. Es kamen im Zeitraum zwischen dem 8. und 19. Juli insgesamt 20 Studierende von Shanghai über Graz nach Darmstadt, um Einblicke in das Studium, die Länder sowie die Kulturen zu erhalten.
-
Mentoring Hessen – Workshop von Studentinnen für Studentinnen
2024/06/20
Wie funktioniert ein Verbrennungsmotor?
Am 19.06.2024 fand ein von Mentoring Hessen organisierter Workshop statt, bei dem Teilnehmerinnen aus dem Netzwerk die Möglichkeit haben in die Rolle der studentischen Trainerin zu schlüpfen und ihre eigenen Expertenthemen an andere heranzutragen. Am VKM konnten Teilnehmerinnen den Workshop „Wie funktioniert ein Verbrennungsmotor?“, ausgerichtet von Elisabeth Decker, besuchen.
-
Life-Cycle-Analyse für Abfallsammelfahrzeuge mit unterschiedlichen Antriebssystemen
2024/04/17
Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe arbeitet zur Zeit gemeinsam mit den Stadtwerken Offenbach (ESO Stadtservice GmbH) an einem gemeinsamen Forschungsprojekt. Im Rahmen dieses Projektes soll für verschiedene Abfallsammelfahrzeuge mit unterschiedlichen Antriebssystemen eine Life Cycle Analyse erstellt werden, um die Fahrzeuge untereinander ganzheitlich bezüglich verschiedener Faktoren während ihres gesamten Lebenszyklus zu untersuchen. Insbesondere der Energieverbrauch sowie die CO2-Emissionen des jeweiligen Fahrzeugs, aber auch etwaige Schadstoffemissionen während der Nutzungsphase werden analysiert.
-
Wir fahren HVO!
2024/02/14
Ein am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeuganriebe (VKM) eingesetztes Forschungsfahrzeug mit Dieselmotor wird derzeit mit HVO (auch: XtL), einem hydrierten Pflanzenöl aus Altölen betrieben, wodurch sich eine CO2-Reduktion von 92 % gegenüber fossilem Diesel, nach RED II zertifiziert, ergibt.
-
Fahrzeug- und Motortechniches Seminar
2024/01/29
The Contribution of Climate Fuels to the Transition in Road Traffic
Vortrag von Prof. Dr. Thomas Garbe, Senior Manager Regenerative Fuels Volkswagen AG am 05.02.2024 um 18:00-19:30 Uhr in L1|01 K24
-
Innovation am Puls der Zeit: Neuer Wasserstoff-Wankelmotor auf dem Motorenprüfstand
2024/01/11
Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe hat im Jahr 2023 einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität gemacht, indem es einen der eigenen hochmodernen Motorprüfstände für den Einsatz von Wasserstoff aufgerüstet hat. Dieser technologische Meilenstein eröffnet die Möglichkeit, Wasserstoff-Verbrennungsmotoren bis zu einer Leistung von 300 kW intensiv zu erforschen und zu optimieren.
-
Einführung in den Maschinenbau 2023
2023/12/22
Erfolgreicher Abschluss der emb in Zusammenarbeit mit der HDA und dem LEA
Wir freuen uns, den erfolgreichen Abschluss der interdisziplinären Lehrveranstaltung „Einführung in den Maschinenbau“ bekannt zu geben. Die herausfordernde Aufgabe verlangte von den Studierenden kreatives Denken, Teamarbeit und die Anwendung ihres erworbenen Wissens, um eine innovative Lösung zu entwickeln.
-
Open House am TUZ in Pfungstadt am 21.11.
2023/11/18
Ein Blick in das Technologie und Umweltzentrum in Pfungstadt
Einladung zum Open House im Technologie und Umweltzentrum in Pfungstadt am 21.11. Wir laden Sie herzlich zu einer Besichtigung des Technologie und Umweltzentrums in Pfungstadt ein. Lernen Sie die Einrichtungen der Forschungseinrichtung kennen und genießen Sie den Tag mit interessanten Gesprächen sowie spannenden Vorträgen.
-
ATZ-live-Tagung
2023/11/17
„Heavy-Duty-, On- und Off-Highway-Motoren 2023“ in Nürnberg
Am Dienstag und Mittwoch, den 07. und 08.11.2023, fand die ATZ-live-Tagung „Heavy-Duty-, On- und Off-Highway-Motoren 2023“ in Nürnberg statt.
-
VDI-Tagung Dritev 2024
2023/11/17
Vortrag: Development of efficient thermal management systems for HEVs, BEVs and FCEVs using co-simulation on the HiL-ThermoLab testbed
Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe wird zusammen mit der IVD-Deutschland GmbH auf der kommenden VDI-Tagung Dritev (12.-13.06.24) den Vortrag mit dem Titel: „Development of efficient thermal management systems for HEVs, BEVs and FCEVs using co-simulation on the HiL-ThermoLab testbed“ vorstellen.