- 
![]()  ![]()  Subaru BRZ Leihgabe auf Straße, Prüffeld und Rollenprüfstand 2019/07/12 Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe der Technischen Universität Darmstadt bedankt sich bei der Subaru Deutschland GmbH für die Leihgabe des Subaru BRZ zur Durchführung einer Messkampagne. 
- 
![]()  ![]()  Betriebsbedingungen für Systeme zur Abgasnachbehandlung im hybridisierten Nutzfahrzeug 2019/07/05 ATZheavy duty > Ausgabe 2/2019 Die Hybridisierung des Antriebsstrangs ist eine effektive Maßnahme zur Erfüllung zukünftiger Gesetzgebungen hinsichtlich der Reduzierung der CO 2-Emissionen von Nutzfahrzeugen. Welche Auswirkungen diese Hybridisierung darüber hinaus auf das Abgasverhalten des Verbrennungsmotors hat und welche Randbedingungen für den Betrieb der Abgasnachbehandlungssysteme sich daraus ableiten lassen, wird an der Technischen Universität Darmstadt an einem Engine-in-the-Loop- Motorenprüfstand untersucht. … 
- 
![]()  ![]()  Ankündigung zum Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar 2019/07/03 08.07.2019, ab 18:00 Uhr in L1|01-K24 Effektiver Klimaschutz mit dem effizienten Wasserstoffmotor Thomas Korn, Keyou GmbH – Geschäftsführer – Flyer als Download hier 
- 
Konzepte für die Mobilität der Zukunft am Beispiel hybridisierter Nutzfahrzeuge und regenerativer Kraftstoffe 2019/05/13 Trends der Fahrzeugtechnik Die beiden Wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM) der TU Darmstadt Mikula Thiem, (M.Sc.) und Markus Münz, (M.Sc.) werden bei der von der Hochschule Coburg am 21. Mai ausgetragenen Veranstaltung einen Vortrag zum Thema „Konzepte für die Mobilität der Zukunft am Beispiel hybridisierter Nutzfahrzeuge und regenerativer Kraftstoffe“ halten. 
- 
![]()  ![]()  Research project NAMOSYN 2019/07/19 Sustainable mobility through synthetic fuels Researchers from four mechanical engineering research groups at TU Darmstadt have submitted funding proposals for the research project NAMOSYN (“sustainable mobility through synthetic fuels”). The project is funded by the Federal Ministry of Education and Research. According to the research initiative's summary, 25 industrial partners, 15 research institutions and seven associations will team up for NAMOSYN. 
- 
![]()  ![]()  FVV-Frühjahrstagung 2019 2019/04/05 Teilnahme des VKMs an der Frühjahrstagung 2019 der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen und Präsentation von Zwischenergebnissen des Projekts „ICE 2025+: Ultimate System Efficiency“ im Rahmen einer Poster Session Am 28. und 29. März fand die Frühjahrstagung der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen statt, bei der auch mehrere Vertreter des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM) der TU Darmstadt teilnahmen. Wie üblich standen die Präsentationen der Zwischen- und Abschlussergebnisse der industriellen Gemeinschaftsforschung im Fokus … 
- 
![]()  ![]()  19. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik 2019/04/03 Das vkm platziert gemeinsam mit der IVD Deutschland GmbH einen Vortrag auf dem 19. Internationalen Stuttgarter Symposium RDE-Thermalmanagement – von der Straße auf den Prüfstand Seit Beginn der RDE-Gesetzgebung besteht der Wunsch, zumindest einen Teil der für Entwicklung und Kalibrierung erforderlichen Straßentests auf den Prüfstand zu verlagern. Dazu muss allerdings nicht nur die heute schon weitgehend optimierte Simulation von Last und Drehzahl, sondern auch die thermische Bedingung von Straße und Prüfstand übereinstimmen … 
- 
![]()  ![]()  VKM/IPG Workshop 2019/03/21 Virtual Vehicle Simulation for Powertrain Applications Für die Abbildung von realem Fahren an Motorenprüfständen ist eine adäquate Fahrzeugsimulation neben der regelungstechnischen Anbindung einer der wichtigsten Bausteine. Seit nunmehr 10 Jahren wird dazu am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM) auch der IPG CarMaker verwendet. Die diesjährige IPG Open House in Darmstadt … 
- 
![]()  ![]()  Unter vier Liter: TU Darmstadt testet Toyota Prius im Realverkehr 2019/02/22 Kraftstoffverbrauch niedriger als WLTP-Verbrauchswert Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe testete den Toyata Prius im Realverkehr mit verschiedenen Testfahrerinnen und Testfahrern. Dabei konnten nicht nur deutlich niedrigere Werte des Kraftstoffverbrauchs als beim WLTP-Zyklus, sondern auch bemerkenswerte Ergebnisse in Bezug auf die Schadstoffemissionen erzielt werden. 
- 
![]()  ![]()  Ankündigung zum Fahrzeug- und Motortechnischen Seminar 2019/02/04 11.02.2019, ab 18:00 Uhr in L1|01-K24 Aktuelle Entwicklungstrends bei Großmotoren Peter Böhm, MAN Energy Solutions SE – Head of Powertrains – Mechanics – Flyer als Download hier 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
