-
29th International Conference on Modelling, Monitoring and Management of Air Pollution
22.10.2021
26.- 28. Oktober 2021
Zwei der größten Herausforderungen für die zukünftige individuelle Mobilität sind die Luftqualität und der Klimaschutz. Obwohl der Schadstoffausstoß von Kraftfahrzeugen in der Vergangenheit stetig gesenkt werden konnte, erreichen die lokalen Schadstoffbelastungen innerhalb von Städten teilweise immer noch Werte, die als gesundheitsgefährdend gelten. Die Modellierung der genauen Wechselwirkungen an den jeweiligen Verkehrs-Hotspots bleibt jedoch eine Herausforderung.
-
Wirkungsgrad von Fahrzeugantrieben – eine Systembetrachtung
15.10.2021
Österreichischer Verein für Kraftfahrzeugtechnik
Im Rahmen der ÖVK-Vortragsreihe wurde von Prof. Beidl am 14.10. in Steyr der Vortrag „Wirkungsgrad von Fahrzeugantrieben – eine Systembetrachtung“ gehalten.
-
DE4LoRa – Effizient und langstreckentauglich
01.10.2021
Forschungsprojekt DE4LoRa entwickelt universelles hochintegriertes 800 V-Hybridfahrzeug
Forschungsteams der TU Darmstadt entwickeln zusammen mit Industriepartnern einen Antrieb für ein Hybridfahrzeug bestehend aus zwei Elektromotoren und einem emissionsminimierten Erdgasmotor. Das Vorhaben im Rahmen des Projekts DE4LoRa wird mit rund 6,4 Millionen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert, das gesamte Projektvolumen beträgt rund zehn Millionen Euro. So will das BMWi die Entwicklung effizienter und umweltfreundlicher Mobilität vorantreiben.
-
SBI Test Facility Forum „Mobilität – Entwickeln und Testen“
01.10.2021
„Methodik zur Abbildung des Steingungs- und Höheneinflusses bei der Simulation von RDE-Fahrten in Prüfstandsumgebungen“
Am 21. und 22. September 2021 fand in Frankenthal das SBI Test Facility Forum mit umfangreichen Informationen zum Bereich „Mobilität – Entwickeln und Testen“ statt. An zwei Tagen wurden spannende Themen aus den Bereichen der Planung (Software), des Aufbaus (Hardware) und des Betriebes (Running System) von Testanlagen geboten. Unter anderem hat Sascha Bauer (Technische Universität Darmstadt) einen Vortrag zum Thema „Methodik zur Abbildung des Steigungs- und Höheneinflusses bei der Simulation von RDE-Fahrten in Prüfstandsumgebungen“ gehalten.
-
18th Symposium „Sustainable Mobility, Transport and Power Generation”
23.09.2021
Das VKM ist auch an der diesjährigen Konferenz „Nachhaltigkeit in Mobilität, Transport und Energieerzeugung“ in Graz, Österreich vom 23.09 – 24.09.2021 vertreten.
-
ICE2021 SAE International
17.09.2021
15th International Conference on Engines & Vehicles
Mit Freude können wir berichten dass das VKM mit zwei Vorträgen an der diesjährigen Konferenz „ICE 2021 – 15th International Conference on Engines & Vehicle“ vom 12.09 – 16.09.2021 ausgetragen von SAE International in Capri (Neapel, Italien) vertreten war.
-
Tongji Summer School 2021
26.08.2021
Seit 2010 besteht zwischen FZD und der School of Automotive Studies der Tongji Universität Shanghai ein reger Studierendenaustausch, der 2011 durch das Doppel Master Programm und 2018 durch das Fast Track Programm erweitert wurde.
-
Erstes Internationales IASTEC-Positionspaper
21.06.2021
„Technische, regulatorische und gesellschaftliche Herausforderungen zur Realisierung CO2-neutraler Antriebstechnik für Pkw und Nutzfahrzeuge in den kommenden Jahrzehnten“
Mehr als 170 Experten im Bereich Energie-, Fahrzeug- und Antriebstechnik aus 5 Kontinenten unterstützen das erste Positionspapier
-
VKM führt Nfz-Fahrversuche in Griesheim durch
08.03.2021
Zusammen mit der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH wird der Einfluss von biologischen Kraftstoffen auf die Fahrzeugemissionen untersucht. Hierfür wurden eine Woche lang unterschiedliche Fahrversuche auf dem Flugplatz in Griesheim durchgeführt.
-
Bild: ATZ LiveBild: ATZ Live
Internationaler Motorenkongress in Baden Baden
23.02.2021
8. Internationaler Motorenkongress 2021
Auch in diesem Jahr ist das VKM wieder auf dem internationalen Motorenkongress in Baden Baden mit zahlreichen Beiträgen vertreten. Unter anderem hält Professor Beidl einen Keynote Vortrag mit dem Titel „Motorischer Wirkungsgrad – eine Systembetrachtung aus Sicht des Realbetriebs“