Dr.-Ing. Christian Riegelbeck
Effiziensteigerung des Hybrid-Antriebsstrangs durch Integration einer prädiktiven online-optimierenden Betriebsstrategie, Darmstadt 2024.
Dr.-Ing. Michael Conin
Konzeptionierung eines ganzheitlichen Thermomanagementsystems für ein Plug-in Hybrid Electric Vehicle (PHEV), Darmstadt 2024.
Dr.-Ing. Philipp Demel
Beitrag zur Charakterisierung und Umsetzung des motorischen Betriebs mit dem regenerativen Kraftstoff Oxymethylenether, Darmstadt 2023.
Dr.-Ing. Alexander Kuznik
Wirkungsgradbezogene Potenzialanalyse von Technologiepfaden für ottomotorische Hybridantriebe, Darmstadt 2023.
Dr.-Ing. Nicolas Hummel
Systemische Analyse und Bewertung der Well-to-Wheel CO2-Bilanz verschiedener Antriebs- und Energiesystemkombinationen in nutzfahrzeugspezifischen Anwendungen, Darmstadt 2023.
Dr.-Ing. Alexander Mokros
Beitrag zur Emissionsreduktion durch Mischungen aus OME und Diesel sowie durch moderne Abgasnachbehandlung, Darmstadt 2022.
Dr.-Ing. Tim Steinhaus
Beitrag zur durchgängigen und methodenbasierten Entwicklung von Antriebssträngen mittels Bewertung ihrer RDE-Kritikalität, Darmstadt 2022.
Dr.-Ing. Henning Nies
Beitrag zur methodenbasierten Bewertung und Absicherung der Realfahremissionen in der Entwicklung von Fahrzeugantrieben, Darmstadt 2022.
Dr.-Ing. Mikula Thiem
Auslegung, Betriebsstrategieentwicklung und Potenzialbewertung eines hybridisierten Nutzfahrzeugs mit aktivem Sattelauflieger, Darmstadt 2020.
Dr.-Ing. Deborah Schmidt
Methodischer Ansatz zur anwedungsspezifischen Realfahrtemissionsbewertung am Motorenprüfstand, Darmstadt 2020.
Dr.-Ing. Markus Münz
Beitrag zum optimalen Betrieb eines Verbrennungsmotors mit dem potentiell klimaneutralen Kraftstoff Oxymethylenether, Darmstadt 2020.
Dr.-Ing. Johannes Hipp
Potenzialanalyse eines Pre-Turbo-DeNOx-Systems in einer 48 V Dieselhybridanwendung, Darmstadt 2020.
Dr.-Ing. Sebastian Fischer
Potenziale der Antriebsstrangelektrifizierung zur Senkung der CO2- und Schadstoffemissionen am Beispiel des „Doppel-E-Antrieb mit Range Extender“ (DE-REX), Darmstadt 2019.
Dr.-Ing. Raja Sangili Vadamalu
Estimation and Control Methods for Active Reduction of Engine-Induced Torsional Vibration in Hybrid Powertrains, Darmstadt 2018.
Dr.-Ing. Alexander Feiling
Katalytische Partikeloxidation am Vanadium-SCR-Katalysator im Kontext der Motorapplikation und Katalysatorrandbedingungen, Darmstadt 2017.
Dr.-Ing. Christian von Pyschow
Potenzialanalyse eines zweistufigen Abgas- nachbehandlungs- systems zur selektiven katalytischen Reaktion für zukünftige Nutzfahrzeugantriebe, Darmstadt 2017.
Dr.-Ing. Maximilian Bier
Hardware-In-the-Loop-Motorprüfstand zur Entwicklung hybrider Antriebsstränge, Damrstadt 2017.
Dr.-Ing. Hauke Maschmeyer
Systematische Bewertung verbrennungs- motorischer Antriebssysteme hinsichtlich ihrer Realfahrtemissionen am Motorenprüfstand, Darmstadt 2017.
Dr.-Ing. Sebastian Martin
Differenzierte Analyse von konstruktiven, applikativen und hybriden Maßnahmen zur Verbesserung der Fahrbarkeit von Turbomotoren, Darmstadt 2016.
Dr.-Ing. David Buch
Aktive Beruhigung verbrennungs- motorisch erregter Drehschwingungen im hybriden Fahrzeug- antriebsstrang, Darmstadt 2016.
Dr.-Ing. Till Weber
Beitrag zum Übertrag von Straßenfahrten auf den Rollenprüfstand mittels Echtzeitsimulation, Darmstadt 2016.
Dr.-Ing. Magnus Schmitt
Emissionsminderung am Nutzfahrzeug- dieselmotor durch optimierte Prozessführung und synthetische Kraftstoffe, Darmstadt 2016.
Dr.-Ing. Matthias Kluin
Durchgängige modellbasierte Methoden zur Entwicklung vernetzter Betriebsstrategien für ottomotorische Hybridantriebe, Darmstadt 2015.
Dr.-Ing. Axel Waldhelm
Methodik zur Entwicklung eines halbempirischen thermischen Motormodells, Darmstadt 2014.
Dr.-Ing. Kay Steigerwald
Weiterentwicklung eines Teilstrom- verdünnungssystems für die Partikelmessung am instationär betriebenen Dieselmotor, Darmstadt 2013.
Dr.-Ing. Andreas Schmitt
Beitrag zur NOx Emissionsminderung für Niedrig-Emissions- Fahrzeug- anwendungen mittels Selektiver-Katalytischer-Reduktion, Darmstadt 2013.
Dr.-Ing. Sören Müller
Der Startvorgang von hybridisierten Ottomotoren – Untersuchung, Bewertung, Optimierung, Darmstadt 2013.