Ehemalige Mitarbeiter

Dr.-Ing. Sebastian Martin

Mitarbeiter am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe bis September 2015.

Der Verbrennungsmotor als Haupt-Antriebsquelle von Straßenfahrzeugen birgt weiterhin Potentiale, die es im Detail zu erfassen, abzubilden und zu optimieren gilt.
Das Arbeitsgebiet umfasst dabei sowohl die Leitung von Industrieprojekten wie auch öffentlich geförderten Projekten. Der Fokus der wissenschaftlichen Tätigkeit liegt auf dem ottomotorischen Downsizing und den erschließbaren Potentialen durch die Kombination mit verschiedenen Hybridisierungsstrategien.
Zur Untersuchung der Auswirkungen von Eingriffen in den Luftpfad des hochaufgeladenen Prüflings, werden 1-D-Motorprozesssimulation und 3-D-Strömungssimulation angewandt. Parameterstudien in den Simulationen helfen, grundlegende Vor- und Nachteile unterschiedlicher Konfigurationen von mehrstufigen Aufladeverfahren zu bewerten.
Am Engine-in-the-Loop Motorenprüfstand werden aussichtsreiche Varianten in Hardware umgesetzt, die die Elektrifizierung der (Turbo-)Aufladung einer elektromechanischen Hybridisierung gegenüberstellen und Kraftstoffverbrauch, elektrische Leistungsanforderung und Schadstoffemissionen bis hin zur Partikelanzahlemission bilanzieren. Die Testszenarien reichen von klassischen Fahrzyklen bis zur von der Straße übertragenen Realfahrt. Der resultierenden Variantenvielfalt geschuldet, kommen Tools zur statistischen Versuchsplanung und modellbasierten Optimierung am Verbrennungsmotor und den elektrifizierten Teilsystemen zum Einsatz.

  • Organisation der jährlichen Klausurtagung
  • Ansprechpartner CAD-basierte Konstruktionen
  • Betreuung Fahrzeug- und Motortechnisches Seminar
  • Durchführung der studentischen Tutorien „Zylinderdruckindizierung“
  • Administration der messtechnischen Hard- und Software für Verbrennungsdiagnose
  • Vergleich von Radialverdichter und Drehkolbenlader für elektrische Zusatzaufladung – Automatisierung und Energiebilanzierung am Engine-in-the-Loop-Motorenprüfstand, 19. Aufladetechnische Konferenz, Dresden, September 2014
  • Responsiveness of a 30 bar BMEP 3-cylinder engine: opportunities and limits of turbocharged downsizing, SAE World Congress, Detroit, April 2014
  • Potenziale elektrischer Zusatzaufladung mit neuen Regelungskonzepten,Internationaler Motorenkongress, Baden-Baden, Februar 2014
  • Ansprechverhalten von Turbomotoren – Hybridisierung vs. Applikation, AVL Tech Day Indizierung, Darmstadt, September 2013
  • Downsizing and Electrification – Potential Analysis using the Example of a Modern Charged 3-Cylinder Engine, 13th Stuttgart International Symposium, 2013
  • Elektrifizierungsansätze am Downsizingmotor – Simulation und Versuch. AVL Tech Day „Indizierung“. Darmstadt, 2012
  • Optimierung der tribologischen Verhältnisse durch Laseroberflächenstrukturierung des Halbzeugs. Springer VDI-Verlag, Werkstattstechnik online pp. 751-757, 2006

Titel
Differenzierte Analyse von konstruktiven, applikativen und hybriden Maßnahmen zur Verbesserung der Fahrbarkeit von Turbomotoren, Darmstadt 2016

Zurück zur Übersicht