Katalysatoruntersuchung

Die Wirkweise von Katalysatoren wird durch verschiedene Einflüsse beeinträchtigt, welche sich unter anderem aus den Umgebungsbedingungen oder dem Katalysatoraufbau ergeben. Daher werden vom VKM Untersuchungen in den folgenden Gebieten durchgeführt:
- Kat-Anordnung Vorturbolader Katalysatoren (DOC und/oder SCR-Systeme) – BMWi-Projekt – DESIRE
- Alterungseinflüsse
- Heizkatalysatoren
- Kaltstartuntersuchungen
- Spezifische Einsatzbedingungen und Anforderungen in Hybridfahrzeugen
- Beschichtungen
Nutzungsprofile
Die Bewertung und Optimierung von Emissionen ist nicht nur vom Motor abhängig. Eine wichtige Einflussgröße auf die angepasste Optimierung und Entwicklung von Abgasnachbehandlungssystem ist die Nutzung der Motoren und die dadurch unterschiedlichen Lastprofile. Wir am VKM befassen uns daher mit folgenden Bereichen:
- PKW
- NFZ
- Off-Highway
- Stationäraggregate
DeNOx-Untersuchung

Der Einsatz von verschiedenen DeNOx-Systemen ist ein fester Bestandteil, da sie maßgeblich zur Einhaltung der gesetzlichen Abgasgrenzwerte beitragen. Zur Optimierung der NSC- und SCR-Systeme werden am VKM daher Untersuchungen in folgenden Bereichen durchgeführt:
NOx-Speichertechnologien:
- Aktiv regenerierbare NOx-Speichersysteme
- Passive NOx Speichersysteme
SCR-Technologien:
- NH3-Speicherverhalten
- Dosierstrategie
- Doppeldosierungen
- Light-Off-Verhalten
Partikeluntersuchung

Zur Untersuchung der Entstehungsmechanismen von Partikeln bei der motorischen Verbrennung werden am VKM einerseits Modelle zur simulativen Bestimmung der Partikelbildung untersucht und anderseits am Motorenprüfstand Untersuchungen des Verbrennungsablaufs mit unter anderem optischen Messgeräten durchgeführt:
- Partikelmodell
- Brennraumuntersuchung
Kraftstoffe
Die Auswahl des Kraftstoffs beeinflusst die entstehenden Emissionen und somit auch die Art der anzuwendenden Abgasnachgebehandlungssysteme. Am VKM werden Untersuchungen mit folgenden Kraftstoffen durchgeführt:
- OME
- Otto
- Diesel
- H2
- Fuel Cell
- CNG
Partikelfilteruntersuchung

Heutzutage finden Partikelfilter in fast allen Serienfahrzeugen Anwendung, um die Luftqualität in den Städten zu verbessern. Die Untersuchungen der Partikelfilter bei verschiedenen Fahrsituationen und Umgebungsbedingungen wird am VKM sowohl an den Motorenprüfständen als auch auf der Straße durchgeführt:
- DPF
- GPF
- Regenerationsstrategie
- Einfluss Abgasgegendruck
- Beschichtung
- Partikelgrößenverteilung und –zählung
- Extraktion SOF/INSOF
Prüfstände, Fahrzeuge und Messtechnik
Das Institut VKM kann hierbei auf unterschiedliche Möglichkeiten für Emissionstest zurückgreifen. Wir betreiben 12 Motorenprüfstände, ein E-Mobility Center zur Vorbereitung von Fahrzeugen für RDE-Fahrten sowie ein Fahrzeug für alternative Kraftstoffe:
Aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte:
- Vorturbolader Katalysatoren (DOC und/oder SCR-Systeme) BMWi-Projekt – DESIRE
- FVV-Projekt Partikelbildung bei DI-Ottomotoren – Systemische Analyse der Partikelbildung an Ottomotoren
- FVV-Projekt CFD-Partikelemissionsanalyse – Experimentell-numerische Wirkkettenanalyse der Partikelbildung bei RDE-relevanten hochtransienten motorischen Prozessen
- SubZero – Emissionsreduzierung auf ein Level gleich dem oder kleiner als das Umgebungsniveau
- FVV-Projekt Emission Control 2025+
- FVV-Projekt ICE 2025+ – Nutzung der Grenzen des Wirkungsgrads von Verbrennungsmotoren in einem optimierten Hybridantriebsstrang zur Minimierung der Treibhausgasemissionen