Entwicklung neuartiger Antriebskonzepte
Neben der Untersuchung und Optimierung bekannter Konzepte werden neuartige Antriebsstränge von Grund auf entwickelt. Die Konzepte werden dabei einerseits in ihrer Funktionalität optimiert und andererseits in einem Life-Cycle-Assessment (LCA) hinsichtlich ihrer Klimarelevanz (CO2) bewertet. Aktuelle Beispiele stellen die folgenden Projekte dar:
Optimierung von Hybrid Betriebsstrategien
Durch die Kombination mehrerer Energiewandler im Antriebsstrang entstehen neue Potentiale, welche mithilfe einer entsprechenden Betriebsstrategie erreicht werden können. Dies umfasst insbesondere:
- Multikriterielle Optimierung (z.B. hinsichtlich Verbrauch, Emissionen, Komfort)
- Prädiktive Funktionen für vernetzte Fahrzeuge
- Optimierung für Zertifizierungszyklen und Realfahrszenarien
Untersuchung am X-in-the-Loop-Prüfstand
Die X-in-the-Loop-Prüfstände des Instituts erlauben eine Untersuchung der Antriebsstrangkomponenten auf Gesamtfahrzeug-Ebene bereits in einem frühen Entwicklungsstadium. Dazu werden die zu untersuchenden Komponenten real am Prüfstand betrieben und die Signale in eine Echtzeitsimulation eingebunden. Dazu werden unter anderem folgende Werkzeuge eingesetzt:
- Modernste Automatisierungssysteme
- Hochdynamische Bremse (VVETB: Virtual Vehicle Engine TestBed)
- Batteriesimulatoren (Niedervolt und Hochvolt)
- Messtechnik und Auswertesoftware
Aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte:
- FVV-Projekt Modular object-oriented Architectures for scalable Hybrid Drivetrains
- Nutzfahrzeughybridisierung mit elektrifiziertem Sattelauflieger eVTrailer
- Doppel-E-Antrieb mit Range Extender DE-REX
- Drehschwingungsberuhigtes 2-Zylinder Powerpack CEA
- Simulative Untersuchung von elektrifizierten Antriebssträngen in RDE Szenarien hinsichtlich thermodynamischer Betriebszustände