Bei dem Konstruktionswettbewerb arbeiten die Teams unter der Annahme, dass sie Hersteller eines zu evaluierenden Prototyps sind. Die Zielgruppe besteht aus semiprofessionellen Wochenendfahrern. Dementsprechend muss der Rennwagen sehr gute Fahreigenschaften hinsichtlich Beschleunigung, Bremsweg und Fahrbarkeit aufweisen. Außerdem soll der Wagen zuverlässig funktionieren und darf nicht zu teuer sein. Bei den Wettbewerben der Formula Student Electric für Elektrofahrzeuge wird zusätzlich besonderer Wert auf Sicherheit und Ressourceneffizienz des elektrischen Antriebs gelegt. Diese und weitere Kriterien werden in dynamischen und den statischen Disziplinen von einer fachkundigen Jury beurteilt und bewertet.
Acceleration | Beschleunigung über eine Distanz von 75 m |
Skidpad | Zweimaliges Durchfahren einer aufgestellten Acht |
Autocross | Schnellste Rundenzeit auf einem unbekannten Pylonenkurs |
Endurance | 22 km Langstreckenrennen mit Fahrerwechsel |
Energy Efficency | Bewertung des Verbrauchs im Verhältnis zur Rundenzeit |
Formula Student Teams an der TU Darmstadt
Die TU Darmstadt beherbergt zwei Teams, die bei der Formula Student teilnehmen. Das Darmstadt Racing Team (DART) und die Akademische Motorsportgruppe Darmstadt (AMDA).

DART
Das TU Darmstadt Racing Team e.V. wurde im Jahr 2005 als gemeinnützig anerkannter Verein gegründet und ist seitdem eine offizielle Hochschulgruppe an der Technischen Universität Darmstadt. Hierdurch gehört DART Racing zu den ältesten Rennställen des Hochschulkonstruktionswettbewerbs Formula Student Germany.