Forschungsprojekt Tour d’Europe
01.05.2025
Die Tour d’Europe ist ein gemeinschaftliches Projekt vieler teilnehmender Partner aus diversen Ländern und Bereichen. Das Ziel der Tour ist es, das Potential alternativer Kraftstoffe aufzuzeigen und das Bewusstsein hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit in Europa zu stärken. Hierdurch soll die Rolle alternativer Kraftstoffe zur Erreichung der EU-Klimaziele und CO2-Ziele aufgezeigt und die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit verdeutlicht werden.

Durch alternative Kraftstoffe lassen sich die CO2-Emissionen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor erheblich verringern. Die Kraftstoffe sind zu einem weiten Teil bereits heute in Europa verfügbar, was jedoch vielen nicht ausreichend bewusst ist. Im Rahmen der Tour d’Europe wollen Fahrzeughersteller, Kraftstofflieferanten, Zulieferer sowie Industrieverbände die Öffentlichkeit, die Medien und auch die politischen Meinungsträger hierüber aufklären und informieren.


Denn durch eine Zertifizierung alternativer Kraftstoffe auf Well-to-Wheel-Basis (also inklusive der Berücksichtigung der Kraftstoffherstellung- und Verteilung) anstelle von der Tank-to-Wheel-Basis (lediglich „vom Tank bis zum Rad“) anhand spezieller Technologien können diese als nachhaltige Lösung zum CO2-neutralen Betrieb für Kraftfahrzeuge aller Art dienen.
Im Rahmen der Tour d’Europe fahren Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge quer durch Europa und halten in ausgewählten Städten, um nachzutanken. Hierbei werden, so weit möglich, alternative Kraftstoffe (je nach Fahrzeugtyp Otto- oder Dieselkraftstoffe) getankt. Das besondere an diesem Tankvorgang ist der Datenaustausch, welcher während der Betankung stattfindet. Durch einen Digital Fuel Twin, welcher kraftstoffspezifisch in der Cloud gespeichert wird und unter anderem den CO2-Fußabdruck des Kraftstoffes beinhaltet, werden die Betankung und die daraus resultierenden CO2-Emissionen des Fahrzeuges überwacht, geprüft und auch zertifiziert. Dieses Werkzeug ermöglicht also die Zertifizierung des tatsächlichen CO2-Fußabdruckes eines Fahrzeuges je nach getanktem Kraftstoff und der im Tank befindlichen Kraftstoffmischung.
Teil des Forschungsprojektes sind zwei Universitäten als wissenschaftliche Begleiter: Die Technische Universität Darmstadt (vkm) sowie das Karlsruher Institut für Technologie (IFKM). Im Rahmen des Projektes soll die ordnungsgemäße Funktion des Digital Fuel Twin, die zuverlässige Erkennung von Tankvorgängen sowie die korrekten Berechnungen und zur Zertifizierung relevanten Werte für den CO2-Fußabdruck geprüft werden.
Die Fahrzeuge haben bereits mit den Fahrten quer durch Europa begonnen. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden sich unter: tourdeurope.eu
