Formula Future auf dem 12. Internationalen Motorenkongress in Baden-Baden
17.03.2025
Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM) unterstützt die Formula Future als Plattform zur Förderung junger Ingenieur:innen und zur Erprobung innovativer Antriebstechnologien. Beim 12. Internationalen Motorenkongress in Baden-Baden wurde dieses zukunftsweisende Event einem hochkarätigen Fachpublikum vorgestellt.

Zukunft gestalten: Innovationen für nachhaltige Mobilität
Im Rahmen des Kongresses präsentierte Maliha Malki von Formula Future das Konzept der Veranstaltung. Formula Future bietet Studierenden die Möglichkeit, verschiedene Antriebskonzepte – von E-Fuels über Elektroantriebe bis hin zu Hybrid- und Wasserstofftechnologien – in praxisnahen Wettbewerbsbedingungen zu testen.
Die Vorstellung fand großes Interesse, insbesondere hinsichtlich der Integration von Wasserstoffantrieben und synthetischen Kraftstoffen in die Rennserien.
Formula Future 2025 – Der Countdown läuft!
Ein besonderer Fokus lag auf der ersten Formula Future Veranstaltung im Juli 2025 in Meppen. Teams aus verschiedenen Ländern werden dort mit innovativen Fahrzeugkonzepten antreten, um die Mobilität der Zukunft aktiv mitzugestalten. Formula Future bietet eine einzigartige Mischung aus Engineering, Racing und Networking und eröffnet Unternehmen spannende Möglichkeiten zur Förderung junger Talente.
Das VKM freut sich, dieses ambitionierte Projekt zu unterstützen und die nächste Generation von Ingenieur:innen auf ihrem Weg zu begleiten.
