Aufbau eines Wasserstoff-Wankelmotors am VKM-Motorenprüfstand
Setup of a hydrogen Wankel engine on the VKM engine test bench
Bachelorthesis
Aufgabenstellung
H2 wird als vielversprechender, potentiell klimaneutraler Kraftstoff und Energieträger der Zukunft gehandelt. Besonders im Nutzfahrzeugbereich bieten Antriebslösungen, die auf der Wasserstoffverbrennung basieren, technische und ökonomische Vorteile. Diese Potentiale möchte das Start-up HTM Hydro Technology Motors GmbH nutzen und hat eine innovative Antriebsstrangkonfiguration entwickelt, welche ab 2023 auf dem Prüfstand des VKM untersucht und appliziert werden soll.
Das Antriebssystem besteht aus einem H2-betriebenen Wankelmotor und einer elektrischen Maschine. Der Wankelmotor bietet aufgrund seiner thermischen Robustheit und speziellen Brennraumgeometrie potentielle Vorteile zum Betrieb mit H2. Beim Motorhersteller wurde der Motor bereits in stationären Punkten saugmotorisch betrieben. Am VKM soll dieser Motor aufgebaut werden, um eine Aufladung zu entwickeln und den Motor für den transienten Betrieb zu optimieren.
Das Ziel dieser Arbeit ist der Aufbau und die Inbetriebnahme dieses 2-Scheiben Wasserstoff-Wankelmotors auf einem dynamischen Motorenprüfstand am Institut sowie die anschließende Inbetriebnahme.
Folgende Themengebiete sind abzudecken:
- Recherche zum Stand der Technik
- Auslegung und Konstruktion der Motorlagerung, der? Motorkühlung sowie der Schnittstellen zur? Betriebsmittelversorgung und Abgasanalyse am Motorenprüfstand
- Aufbau und Integration aller Komponenten am Motorenprüfstand? inkl. der Ausrüstung mit relevanter Motor- und Abgasmesstechnik
- Inbetriebnahme des Prüfmotors
Voraussetzungen
- Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- Spaß am praktischen Arbeiten
- Interesse an nachhaltigen Verbrennungsmotoren
- Sehr gutes Abschneiden im Fach VKM 1
Beginn: voraussichtlich Mitte Juni 2023
