Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten

Nachfolgend finden Sie alle studentische Arbeiten, die aktuell vom VKM Institut angeboten werden. Im oberen Navigationsbreich können Sie außerdem zwischen Bachelor-/Studienarbeiten oder Master-/Diplomarbeiten usw. selektieren. Im vergangenen Jahr wurden 78 Arbeiten erfolgreich am VKM abgeschlossen.

Weitere Abschlussarbeiten können nach Rücksprache mit den wissenschaftlichen Assistenten oder nach Anfrage über das Initiativformular definiert werden.

Offene Bachelor & Master Theses (Studien- & Diplomarbeiten)

  • Aufbau eines Wasserstoff-Wankelmotors am VKM-Motorenprüfstand

    Setup of a hydrogen Wankel engine on the VKM engine test bench

    09.05.2023

    Bachelorthesis

    H2 wird als vielversprechender, potentiell klimaneutraler Kraftstoff und Energieträger der Zukunft gehandelt. Besonders im Nutzfahrzeugbereich bieten Antriebslösungen, die auf der Wasserstoffverbrennung basieren, technische und ökonomische Vorteile. Diese Potentiale möchte das Start-up HTM Hydro Technology Motors GmbH nutzen und hat eine innovative Antriebsstrangkonfiguration entwickelt, welche ab 2023 auf dem Prüfstand des VKM untersucht und appliziert werden soll.

    Betreuer/in: Jonas Endres, M. Sc.

  • Inbetriebnahme und Bewertung des Motorbetriebs mit fossilfreiem Ottokraftstoff für die Pilotanwendung im Motorsport

    Commissioning and evaluation of engine operation with fossil-free gasoline for pilot application in motor sports

    31.10.2022

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Synthetische Kraftstoffe bieten das Potential hin zur klimaneutralen Mobilität. Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe forscht bereits seit 2013 intensiv an diesem Themenfeld. Im Kontext der Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien kann der Motorsport als ideale Plattform für die Entwicklung, Erprobung und Etablierung neuartiger Technologien unter anspruchsvollsten Randbedingungen dienen. Im Rahmen dieser Thesis soll ein fossilfreier und DIN EN228 kompatibler Kraftstoff in experimentellen Untersuchungen an einem Motorrad-Vollmotor für eine Motorsportanwendung unterzogen werden.

    Betreuer/in: Marvin Schmidt, M.Sc.

  • Entwicklung einer Betriebsstrategie eines neuartigen Hybridantriebsstrangs

    Development of an operating strategy of a new type of hybrid powertrain

    03.06.2022

    Masterthesis

    Hybridisierte Antriebsstränge bieten im Bereich der Fahrzeuganwendungen ein großes Potential, sowohl CO2- als auch Schadstoffemissionen signifikant zu senken. Im Projekt DE4LoRa, gefördert durch das BMWK, wird ein neuartiger hybridisierter Antriebsstrang entwickelt, der die Vorteile eines batterieelektrischen Fahrzeugs (BEV) mit denen eines Hybriden (HEV) verbindet.

    Betreuer/in: Patrick Noone, M.Sc.

  • Inbetriebnahme eines Engine-in-the-Loop Prüfstands

    Commissioning of an Engine-in-the-Loop test bench

    03.06.2022

    Bachelorthesis

    Um Frontloading in der Fahrzeug- und Motorenentwicklung zu betreiben, werden Simulationen als essenzieller Bestandteil des Entwicklungsprozesses durchgeführt. Es lassen sich mit verhältnismäßig geringem Aufwand und niedrigen Kosten Systemparameter variieren. So gibt es Tools zur Fahrzeugsimulation, die das reale Fahrzeugverhalten in Bezug auf Antriebsstrang, Fahrwerk und weiteren Komponenten in einer rein virtuellen Umgebung abbilden. Eine Sonderstellung nehmen hierbei die Engine-in-the-Loop Simulationen bzw. Prüfstände ein.

    Betreuer/in: Patrick Noone, M.Sc.

  • Umsetzung eines Flex-Fuel Motorbetriebs mit verschiedenen synthetischen Kraftstoffen über eine intelligente Kraftstofferkennung

    Implementation of a flex-fuel engine operation with different synthetic fuels via intelligent fuel detection.

    03.06.2022

    Masterthesis

    Alternative Kraftstoffe bieten ein großes Potential zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor. Am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe wird seit einigen Jahren an dem synthetischen Kraftstoff Oxymethylenether (OME) geforscht. Um einen Motor auch mit verschiedenen Mischungen aus synthetischen Kraftstoffen sicher betreiben zu können (Flex-Fuel Betrieb), soll die Motorsteuerung um einen intelligenten Pfad der Kraftstofferkennung erweitert und der Motorbetrieb dementsprechend angepasst werden.

    Betreuer/in: Philipp Demel, M.Sc.

  • Vermessung von Abgaskatalysatoren in einer Pre-Turbo Konfiguration für Diesel-Hybrid PKW

    Measurement of catalytic converters in a pre-turbo Configuration for diesel hybrid vehicles

    29.04.2022

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe arbeitet im Forschungsbereich der Diesel-Abgasnachbehandlung an zukünftig verwendeten AGN-Konfigurationen. Im Rahmen dieser Abschlussarbeit wird ein weiterentwickeltes Vor-Turbolader-Abgasnachbehandlungskonzept an einem PKW-Dieselmotor in Betrieb genommen.

    Betreuer/in: Michael Conin, M.Sc.

  • Aufbau eines Thermalkreislaufkonzepts für zukünftige Antriebstechnologien

    Development of a thermal circuit concept for future powertrain technologies

    29.04.2022

    Masterthesis, Bachelorthesis

    Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe forscht im Rahmen zukünftiger Antriebstechnologien an thermischen Betriebsstrategien zur Optimierung der Antriebseffizienz von hybriden, batterieelektrischen, und Brennstoffzellenfahrzeugen. Dies erfolgt durch eine direkte oder indirekte Verknüpfung von Thermalkreisläufen. Diese Abschlussarbeit dient der Umsetzung eines innovativen Thermalkreislaufsystems an einem ThermoLab-Prüfstand.

    Betreuer/in: Luis Vincent Fiore, M. Sc.

  • Optimierung und Applikation des Motorsteuergeräts zum Betrieb eines Forschungsfahrzeugs mit synthetischen Kraftstoffen, wie OME

    Optimization and application of an engine control unit for operation of a research vehicle with synthetic fuels, such as OME

    29.03.2022

    Masterthesis

    Alternative Kraftstoffe bieten ein großes Potential zur Einhaltung der Klimaziele und zukünftiger Abgasgesetzgebungen. Am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe wird seit einigen Jahren an dem synthetischen Kraftstoff Oxymethylenether (OME) geforscht.

    Um das Potential von OME und weiteren Kraftstoffen aufzeigen zu können, soll ein Versuchsfahrzeug mit einem frei programmierbaren Motorsteuergerät betrieben werden. Das Fahrzeug ist durch vorangegangene Arbeiten mit dem Steuergerät fahrtüchtig, soll nun aber weiter optimiert und die verbaute Aufladung in Betrieb genommen werden.

    Betreuer/in: Friedemar Knost, M.Sc.

  • Potentialuntersuchung synthetischer Kraftstoffe für den Einsatz im Motorsport

    Investigation of the potential of synthetic fuels for use in motorsport

    25.03.2021

    Masterthesis

    Synthetische Kraftstoffe, auf Basis erneuerbarer Energien und CO2 produziert, bieten das Potential hin zur klimaneutralen Mobilität. Am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe wird bereits seit einigen Jahren an synthetischen Kraftstoffen geforscht. Im Kontext der Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien kann der Motorsport als ideale Plattform für die Entwicklung, Erprobung und Etablierung neuartiger Technologien unter anspruchsvollsten Randbedingungen dienen.

    Betreuer/in: Marvin Schmidt, M.Sc.

    Ausschreibung als PDF

  • Validierung einer Methode zur zukünftigen Entwicklung und -absicherung von Fahrzeugantrieben

    Validation of a method for the future development and safeguarding of Vehicle drives

    12.02.2021

    Masterthesis, Bachelorthesis

    In der Entwicklung eines technologieoffenen Antriebsmix der Zukunft, wird der Verbrennungsmotor in diversen Ausführungen auch weiterhin eine wichtige Rolle einnehmen. Zukünftige Gesetzgebungen fordern hier allerdings eine weitere Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, sowie die Einhaltung verschärfter Emissionsgrenzwerte. Ergänzend zur Überprüfung der Emissionswerte im gesetzlichen Abgastest im Labor wird zudem die Messung unter Realfahrbedingungen auf der Straße eingeführt (Real Driving Emissions). Um eine Absicherung von Realfahrszenarien bereits in frühen Phasen der Motorenentwicklung gewährleisten zu können, bieten sich intensive Untersuchungen auf modernen, dynamischen Motorenprüfstanden an.

    Betreuer/in: Dr.-Ing. Henning Nies

    Ausschreibung als PDF