Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe

VKM in der Öffentlichkeit

Dicke Luft in den Städten

24. September 2017

„Es herrscht dicke Luft in Deutschlands Städten: Die zulässigen Grenzwerte werden nicht eingehalten. Mit drastischen Folgen: Vor allem Stickoxide und Feinstaub gefährden unsere Gesundheit.. Zöge man die strengeren Grenzwerte der Weltgesundheitsorganisation heran, wäre dies eine Bankrotterklärung für den deutschen Umweltschutz: 77 Prozent der 374 Messstationen in Deutschland halten die Empfehlungen der WHO nicht ein. Am Neckartor in Stuttgart lag die Stickoxid-Belastung bei durchschnittlich 82 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft – und damit mehr als doppelt so hoch wie der Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter. Auch Stationen in München, Reutlingen, Kiel, Köln und Hamburg überschritten den Grenzwert bei Weitem. Doch entfernt man sich 25 bis 35 Meter von den Messstationen, werden alle Grenzwerte eingehalten. Das ganze Städte flächendeckend unter den Luftschadstoffen leiden, trifft nicht zu …“

Quelle: https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-dicke-luft-in-den-staedten-100.html

„Endlich Fakten statt Propaganda“

28. Juni 2017

„Die öffentliche Diskussion zum Thema Emissionen und Mobilität ist geprägt von inhaltlich falschen Aussagen, Emotionalität und Propaganda. “Dieselgate„ trägt natürlich stark dazu bei und die Branche hat sich damit ein Eigentor geschossen. Dennoch müssen sich Politik, Verbände und auch Publikumspresse fragen lassen, warum sie bisher keine Klarheit in die irrationale Diskussion bringen und die Fakten aufgreifen, die Fachleuten zum Teil schon länger bekannt sind, sondern oft mit gepflegtem Halbwissen öffentliche Meinung gestalten. Es drängt sich die Frage auf, ob hier wirklich der Umwelt geholfen werden soll, oder man sich nur danach benennt beziehungsweise ideologische, partei- und verbandspolitische Partikularinteressen verfolgt. Zum Nachteil …“

Quelle: www.springerprofessional.de

„Synthetischer Kraftstoff OME als Retter des Dieselmotors?“

27. Juni 2017

„Hat der Dieselmotor Zukunft?

Christian Beidl, Leiter des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM) der TU Darmstadt glaubt daran. Nach seiner Meinung wird der Dieselmotor vor allem im Fernverkehr weiterhin eine entscheidende Rolle spielen – angetrieben von synthetischen Kraftstoffen, die im Vergleich zu fossilen Energieträgern auch sauberer verbrennen.“

Quelle: www.echo-online.de

„Pack die Sonne in den Tank“

4. Juni 2017

„Man kann den Dieselmotor aussperren.
Man kann Dieselabgase mit großem Aufwand nachbehandeln. Oder man macht es wie Forscher an der Technischen Universität Darmstadt, die den Kraftstoff austauschen.“

Quelle: www.faz.de

„Option für den Dieselmotor“

Jahrgang 6 / Sommer 2017

„Professor Christian Beidl, Leiter des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM) der TU Darmstadt, hält die aktuelle Debatte um Verbrennungs- und Elektromotoren als konkurrierende Antriebe für wenig zielführend.“

Quelle: www.tu-darmstadt.de

„Mit synthetischen Kraftstoffen ans Ziel“

15. Mai 2017

„Dass auch Flüssigkraftstoffe mithilfe erneuerbarer Energien hergestellt werden können, zeigte ein in Wien erstmals ausgestelltes Versuchsfahrzeug der Technischen Hochschule Darmstadt.“

Quelle: www.automobilwoche.de

„Mit Big Data zum Fahrzeug 5.0“

Jahrgang 5 / Herbst 2016

„Data Mining birgt Chancen und Risiken – auch für die Automobilindustrie. Welche neuen Möglichkeiten das flächendeckende Sammeln von Betriebsdaten, deren zielgerichtete Analyse und Verwendung zur Verbesserung von Fahrzeugeigenschaften bieten, erforscht ein interdisziplinäres Team der TU Darmstadt. Transparenz und Akzeptanz bei den Fahrzeugnutzern haben dabei für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oberste Priorität.“

Quelle: www.tu-darmstadt.de

„Der Energiespeicher ist die Schwachstelle“

30. Mai 2012

„Herr Professor Dr. Beidl, laut Bundeskanzlerin Angela Merkel sollen im Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen rollen – bis 2030 sollen es sogar sechs Millionen sein. Wie realistisch ist dieses Ziel?

Die aktuelle Marktentwicklung und die vorliegenden Prognosen zeigen klar, dass dieses Ziel äußerst anspruchsvoll ist … “

Quelle:www.echo-online.de.

Simulation: Schlüssel für künftige Antriebe

8. Dezember 2011

Nur mithilfe von Simulationsmethoden können die Fahrzeugantriebe an die ständig steigenden Anforderungen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Emissionen angepasst werden. Wie die Lösungen der Automobilhersteller …

Quelle: www.atzonline.de

Motoren für Morgen

26. September 2011

Die Universität hat jüngst für die Motorenprüfstände des Fachgebiets Verbrennungskraftmaschinen insgesamt 1,3 Millionen Euro investiert. Mit neuer Lüftung, Kühlung, …

Quelle: www.tu-darmstadt.de

Internationales Symposium für Entwicklungsmethodik: Schwierige Thematik in prachtvoller Umgebung

11. September 2011

Methodik ist heute im immer komplexer werden Technikumfeld ein, vielleicht sogar der, Schlüssel zum Erfolg, um sich Vorteile im internationalen Wettbewerb zu sichern. Daher ist es wichtig, die Entwicklungsmethodik …

Quelle: www.atzonline.de

hr-iNFO auf Tour für die Antriebe der Zukunft

5. September 2011

Moderator Matthias Decher blickte für hr-iNFO eine Woche in die Zukunft des Autofahrens. Welche Assistenzsysteme werden uns beim Fahren künftig unterstützen? Mit welchen Motoren …

Quelle:www.hr-online.de

Neue Prüffeld-Infrastruktur am Institut für Verbrennungskraftmaschinen

18. Juli 2011

Raum für die wissenschaftliche Arbeit an Motoren- und Hybridprüfständen: Die Sanierungsarbeiten an der Prüffeld-Infrastruktur des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen (VKM) der Technischen Universität Darmstadt sind abgeschlossen. …

Quelle: www.atzonline.de

Fit für die Autos der Zukunft

04. Juli 2011

Rund 1,3 Millionen Euro hat die TU Darmstadt in die Rundum-Erneuerung der Motorenprüfstände am Institut für Verbrennungskraftmaschinen (VKM) auf der Lichtwiese investiert. Damit entspricht …

Quelle:www.echo-online.de.